Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

EHI-Studie: Einkaufswagen im Blick

Vom Kinder-LKW für den Nachwuchs über den Rollator mit Korb für Senioren bis zum tragbaren Einkaufskorb gibt es für nahezu jeden etwas Passendes. Die Typenvielfalt lässt kaum Wünsche offen. Auch die Größe der Einkaufswagen hat sich in den letzten Jahren erheblich erhöht, dies ergab eine aktuelle Befragung des EHI Retail Institute unter selbstständigen Supermarktbetreibern.


Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das EHI hat selbstständige Betreiber von zehn kleinen Supermärkten mit einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von 1.400 qm und zehn großen Märkten mit einer durchschnittlichen Fläche von 3.000 qm befragt. Insgesamt sind die befragten Händler mit ihren Einkaufswagen sehr zufrieden, würden als Verbesserung aber größere Einkaufswagen mit Wegfahrsperren und Klemmvorrichtung für Einkaufszettel sehen.

Die Standardeinkaufswagen haben heute ein durchschnittliches Volumen von 131 Litern in kleinen und von 142 Litern in großen Supermärkten. Im Schnitt hält jeder Supermarkt neun Einkaufswagen pro 100 qm Verkaufsfläche bereit. Abhängig von Ausstattung und Gestaltung der Wagen variieren die Preise. Ein Einkaufswagen mit durchschnittlich 142 Litern Volumen, Kindersitz und Getränkeablage kostet zwischen 150 und 200 Euro. Größere Wagen mit aufwändigerem Design sind entsprechend teurer. Meistens werden die Wagen im Zuge einer Modernisierung der Ladeneinrichtung alle sieben bis 10 Jahre ausgetauscht. Für den Händler bedeutet dies dann eine Investition von etwa 25.000 Euro in kleinen und von rund 50.000 Euro in großen Supermärkten.

Einkaufskörbe zum Tragen und Einkaufstrolleys zum Hinterherziehen sind beliebte 'Mitnahmeartikel' in den Märkten. Im Schnitt werden jährlich 25-30 Prozent dieser Einkaufshilfen entwendet, in manchen Märkten beträgt die Rate sogar 50 Prozent. Bei Einkaufswagen variiert der Schwund - je nach Lage und Umfeld des Marktes kann die Klau-Rate bis zu zehn Prozent machen.

Die Händler nutzen ihre Einkaufswagen auch für Werbezwecke. So wird mehrheitlich durch farbliche Gestaltung und Schriftzug des Handgriffs die Zugehörigkeit zur jeweiligen Handelszentrale hervorgehoben. Nur rund ein Viertel der Händler werben auf dem Handgriff für das eigene Geschäft.

www.ehi.org

EHI 

 

(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 31.8.12 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren