Neues Vorstandsteam bei Landgard: Konsolidieren, ohne Marktposition zuschwächen
Der Start des neuen Vorstandsteams Gerold Kaltenbach und Jürgen Rosar begann mit einer im Ablauf geänderten Vertreterversammlung der Landgard eG am 21. Juni 2012 in Neuss. Jürgen Rosar äußerte sich im Rahmen der Vertreterversammlung der Landgard eG zu diesem Vorgang: „Wir bedauern sehr, dass wir der Vertreterversammlung und der Öffentlichkeit zum jetzigen Zeitpunkt keinen Jahresabschluss 2011 vorlegen konnten. In der abschließenden Besprechung zwischen uns, dem Vorstand, und den Prüfern des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes mussten wir feststellen, dass noch zusätzliche Arbeiten und Prüfungen erforderlich sind. Diese werden voraussichtlich bis zum 31. Juli 2012 fertiggestellt sein.“
- Veröffentlicht am
Gerold Kaltenbach hat Anfang Juni seine Arbeit als Vorstandsmitglied der Landgard aufgenommen. Für ihn ist es von großer Bedeutung in eine neue Form des Dialoges mit den Erzeugerbetriebe zu treten und die Stärken von Landgard zu nutzen, um die Potenziale im Konzern weiterzuentwickeln. „Aus dem Jahr 2011 geht Landgard mit Verlusten heraus, dies lässt sich nicht wegdiskutieren. Die Herausforderung für uns besteht nun darin, die Konsolidierung nachhaltig umzusetzen − ohne unsere Marktposition zu schwächen. Wir werden Zeit benötigen, um die großen Wachstumsschritte, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren gemacht hat, auch mit den angepassten Strukturen und Prozessen zu untermauern und auf eine stabile Basis zu stellen. Wir werden sehr ernsthaft alle Aktivitäten auf den Prüfstand stellen. Keineswegs machen wir Abstriche an unserer Funktion gegenüber Erzeugern, Kunden und Mitarbeitern. Wir wollen unsere führende Marktposition festigen und gestärkt aus der derzeitig schwierigen Situation hervorgehen. Ein erster Schritt ist es, den Aufsichtsrat als Gremium der Mitglieder der Landgard eG zu stärken.“
Jürgen Rosar dazu: „Aus dem Kreis der Vertreter gab es eine Initiative, den Aufsichtsrat zu vergrößern. Schon seit längerer Zeit wurde diskutiert, den Aufsichtsrat von branchenfremdem Know-How profitieren zu lassen. Beide Entscheidungen sind ein positives Signal für den Schulterschluss zwischen Vertretern, Aufsichtsrat und Vorstand und dokumentieren den Willen, die Arbeit des Aufsichtsrates den gestiegenen Anforderungen von Landgard entsprechend zu optimieren.“
So wurde auf der Vertreterversammlung der Landgard eG am 21. Juni 2012 beschlossen, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder vorrübergehend auf 10 Personen zu erhöhen. Insgesamt 5 Aufsichtsratsposten wurden neu besetzt. Die Versammlung wählte Theo Germes (Wiederwahl), Werner Terheggen, Dr. Karl-Heinz Sümmermann, Bert Schmitz, Udo Aquistapace und
Norbert Artmeyer in den Aufsichtsrat.
In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurde Bert Schmitz zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Werner Terheggen zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden der Landgard eG gewählt. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Wolfgang Degenhardt stand aus Altergründen nicht erneut zur Wahl.
Quelle: Landgard
(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 22.06.2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.