TÜV Rheinland: Mit Code und Hologramm gegen Produktfälschungen
Die Besonderheit dieses Sicherungssystems liegt in der Kombination von zwei bereits erfolgreich im Markt eingesetzten Sicherungsmechanismen. Holo-Pacs schützt durch einen individuellen, per Zufall generierten, rückverfolgbaren Code, den sogenannten PACS Code (Product Authentication and Control System). Im zweiten Sicherungsschritt werden diese Codes in ein fälschungssicheres vierstufiges Sicherheitshologramm integriert. Anhand von Holo-Pacs können Endverbraucher, Händler oder der Zoll die Echtheit der Produkte einfach und schnell überprüfen.
Das erste Sicherungssystem - PACS - ermöglicht die eindeutige Kennzeichnung von Produkten wie zum Beispiel Arzneimittelverpackungen. Jedes einzelne Produkt wird in der Herstellung mit einem individuellen, zufallsgenerierten Code markiert und erhält somit seine eigene Historie. Mit dieser Lösung,
bekannt unter „Track-and-Trace“, lassen sich Produkte entlang der gesamten Lieferkette erkennen und zurückverfolgen. Endverbraucher, Händler oder der Zoll können den Code über ihr Mobiltelefon, einen
Scanner oder das Internet mit den Daten einer gesicherten Datenbank unter www.brm.tuv.comdirekt vor Ort vergleichen und so dessen Gültigkeit überprüfen. Bei Bedarf erhalten Händler und auch der Zoll einen eigenen Login-Bereich, in dem weitere Informationen zum Produkt aufgelistet sind.
Im zweiten Sicherungssystem, dem Hologramm, sind vier Sicherheitsstufen eingebaut. Diese reichen von für jedermann sichtbaren Merkmalen, zum Beispiel dreidimensionale Bilder im Hologramm, bis hin zu Merkmalen, die nur durch bestimmte Lesegeräte oder gar forensische Analyse entdeckt werden können.
Quelle: TÜV Rheinland
(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 4.5.12