Berichte aus dem Ausland
Von Marion Valenta
- Veröffentlicht am
Niederlande: Aus für Urban Green
Als besonders innovativ hatte die Jury des internationalen Gartencenterwettbewerbs
„Graines d’or“ (Seite 6) das niederländische
Konzept „Urban Green“ empfunden. Urban Green eröffnete
2010 in Amsterdem in einer früheren Kirche auf mehreren
Etagen ein Geschäft mit hochwertigen Artikeln, die für die Ausstattung
von „Stadtgärten“ – vor allem Balkon, Terrassen, kleine
Vorgärten vorgesehen waren. Offensichtlich fehlte die finanzielle
Basis für das Konzept, das sich in der Expansionsphase
befand. Die Inhaber mussten vor der Preisverleihung Insolvenz
anmelden. Der Geschäftsführer nutzte die Preisverleihung für
das beste „City Concept“, um neue Inhaber zu akquirieren.
dgh
England: Garden Centre Group vor dem Verkauf
Vor einigen Jahren sahen Investoren die größte englische Gartencenterkette
Wyevale als Anlageobjekt. Die Euphorie ist
längst vorbei, obwohl sich die Kette noch einige Perlen von
einzelnen bis dato inhabergeführten Einzelgartencentern hinzufügen
konnte. Im Verlauf der ersten Finanzkrise übernahm
die Bank of Scotland die Kette übergangsmäßig. Ab Januar 2012
wird ein neuer Inhaber gesucht. Spekulationen gingen darum,
ob der Hauptrivale Tesco (mit der zweitgrößten britischen Gartencenterkette
Dobbies) sich als Bieter betätigt und einige
Rosinen herauspickt. Klarheit gab es zu Redaktionsschluss noch
nicht.
dgh, diverse Quellen
Frankreich: Bioprodukte sind die großen Gewinner
Bioprodukte boomen weiter in französischen Gartencentern.
Einer Erhebung zufolge stieg der Umsatz von Produkten, um
den Garten biologisch zu bewirtschaften um 11,5 % (Menge)
und 12,7 % wertmäßig. Der Markt wird auf 40 Mio. EUR geschätzt.
Die Produkte trugen erheblich zum Gesamtwachstum des Gartencentermarkts
bei.
dgh, nach Jardineries, Dezember 2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.