Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Garten- und Zooevent: Messe mit Drive

Die Garten- & Zooevent verzeichnete 2011 im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Besucherzuwachs.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
„Futuregarden“ von HPW am Stand der Sagaflor. Von links Gary
Wilburn, Alex Urquhart und Georg Steinhauer.
„Futuregarden“ von HPW am Stand der Sagaflor. Von links Gary Wilburn, Alex Urquhart und Georg Steinhauer.Ganninger-Hauck
Artikel teilen:
Laut Angaben der Veranstalter egesazookauf eG und Sagaflor AG kamen Mitte Oktober 2011 rund 4.300 Gäste nach Kassel, ein Besucherplus von 11 %. Neben Mitgliedern der beiden veranstaltenden Kooperationen fanden viele bislang keinem System angehörende Interessierte den Weg auf das Messegelände. Dies führen die Veranstalter auf aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche zurück sowie auf die Lösungen und Produkte, die sowohl die Systemzentralen als auch die Industrie in diesem Jahr bereithielten. Die Aussteller lobten die neue Messeaufteilung. Die Stände der beiden veranstaltenden Kooperationen befinden sich nun in unterschiedlichen Hallen. Das führte dazu, dass mehr Besucher als in der Vergangenheit zum Rundgang animiert wurden und an den Ständen der Aussteller Austausch und Neuheiten suchten. Es wurden auch fleißig geordert. Die Beteiligten waren sich einig, dass das Thema Finanzkrise momentan in der Branche und auch auf der Messe keine Rolle spielte. Bei der Sagaflor präsentierte Bellandris das neue Ladenbaukonzept mit Kassenbereich sowie Orchideenmodul und Beschilderungskonzept. Bei „…da blüh’ ich auf!“ war Betty Blüh der Star, die neue Figur für das Kindermarketing, ab kommendem Frühjahr. Thomas Buchenau von der NBB egesa stellte die „Garten Insel“ als neues Einzelhandelskonzept vor. Zielgruppe ist die große Zahl an Einzelhandelsgärtnereien, die bisher keiner Gruppe angehören. Das Konzept soll 2012 starten. Die Mitglieder erhalten beispielsweise eine Beilagenwerbung und sind verpflichtet, die entsprechenden Angebote zentral zu bestellen. Neuland betraten die englischen Gartencenterplaner HPW mit ihrem Deutschlandvertreter Georg Steinhauer, Marketing Management Garten aus Rockenberg. Sie präsentierten auf dem Sagaflorstand mit „Futuregarden“ ein „Gartencenter der Zukunft“, ein energieneutrales, mehrstöckiges Gebäude mit der Pflanzenabteilung auf dem Dach. „Das Konzept steht. Es ist einzigartig und wir können es an unterschiedliche Größen anpassen“, erklärte HPW-Direktor Gary Wilburn. dgh
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren