IVG hält an positiver Prognose für 2011 fest
Über alle positiven und negativen Einflüsse hinweg, die das Wetter in diesem Jahr bescherte, hält der IVG (Industrieverband Garten) an seiner positiven Prognose fürs Gesamtjahr fest.
- Veröffentlicht am
Im Frühjahr schien über viele Wochen hinweg die Sonne bei entsprechender Wärme und zog die Gartensaison nach vorne. Damit ging eine höhere und frühere Kundenfrequenz in den Gartenmärkten einher, von der viele Hersteller hochwertiger, trendiger Lifestyleprodukte profitierten. Die ungewöhnliche Trockenheit, die Wetteraufzeichnungen sprechen vom zweittrockensten Frühling seit 130 Jahren, waren aber auch Grund dafür, dass Pflanzen und Rasen nicht wuchsen, nicht gedüngt werden konnten und somit auch die Verbraucher keine Notwendigkeit verspürten, Dünger oder Rasen- und Gartenpflegegeräte zu kaufen. Auch bei den Pflanzenschutzmitteln gingen die Umsatze deutlich zurück. Auf die hochsommerliche Witterung folgte dann eine Regenperiode der nächsten. In Summe deutet laut IVG jedoch alles darauf hin, dass die meisten Anbieter von Produkten für den Gartenmarkt einen Teil des im Frühjahr erzielten deutlichen Plus bis zum Ende des Jahres halten werden.
Der IVG sieht die spoga+gafa in Köln, die zu einem jährlichen Turnus zurückgekehrt ist und mit deutlich gestiegener Besucher- und Ausstellerzahl einen beachtlichen Erfolg aufzuweisen hat, als Indikator für den allgemein positiven Trend Richtung Garten.
Quelle: IVG/dgh
(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 16.09.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.