Christmasworld Trends 2012/13: Farbe ist das entscheidende Signal
Die Christmasworld stellt ein halbes Jahr vor der nächsten Veranstaltung (27. bis 31. Januar 2012) die neuen Trends für die Dekorations- und Festschmuckbranche 2012/13 vor. Abgeleitet von den aktuellen Strömungen der internationalen Mode- und Designszene zeigen die Trends schon heute deutlich, was sich in der kommenden Saison durchsetzen wird.
- Veröffentlicht am
„Farbe ist das entscheidende Signal für die kommende Saison“, erklärt Claudia Herke vom Stilbüro bora.herke.palmisano. „Gerade intensive und kräftige Töne werden 2012/13 zum emotionalen Träger einer optimistischen und zukunftgewandten Weltanschauung.“ Leuchte Farben entfalten demnach vor allem im Zusammenspiel mit Lichteffekten, glänzenden Oberflächen und interessanten Strukturen ihre Wirkung und Tiefe.
In vier Stilwelten fasst das Designbüro die wichtigsten Einflüsse, Ideen und Produkte aus der Deko- und Festschmuckbranche zusammen:
- „Soft Cloud“ – Einklang und Anmut: In der Stilwelt „Soft Cloud“ drückt sich ein sensibler Charakter aus. Der Look ist sanft und feminin sowie leicht und transparent. Die Farben üben sich in einer dezenten Zurückhaltung, die sich an das sanfte Design anpassen. Eine helle Palette aus warmen und cremigen Tönen wie Naturweiß, Sandgrau und Taupe dominieren dabei das Farbspektrum. Aber auch frische Töne wie Aquamarin, Aprikose sowie ein blasser Veilchenton spielen eine wichtige Rolle. Zu den unaufdringlichen Farben sind sensible Materialien mit feinen und pur wirkenden trocken-kreidigen Oberflächen oder mattem Seidenglanz kombiniert. Eine zarte Floristik setzt Akzente. Weitere Materialien sind Chiffon, Organza und Spitze, die den eleganten, femininen Stil abrunden.
- „Fancy Folk“ – Moderne Interpretation von Folklore und Tradition: Bestimmt wird „Fancy Folk“ von handgefertigten Produkten und Optiken. Blumen, Handwerkliches und ein wenig Kitsch ergänzen den emotionalen und humorvollen Look. Hier wird der Bogen von traditioneller Volkskunst bis hin zu unverfälschter Natur geschlagen. Strahlende und kräftige Farbtöne, wie Fuchsia, Waldgrün, Coelinblau und Mohnrot werden kombiniert mit dunklem Steingrau und tiefem Goldocker. Unterstützt wird der heitere Look durch lebendige Oberflächen, unregelmäßige Texturen, gefärbtes oder naturbelassenes Holz sowie Quilts und Leder. Die Motive werden neu interpretiert und in einen modernen und kreativen Kontext integriert.
- „Late Night Glam“ – Disco, 70er-Jahre-Chic und Glamour: Die Stylings sind opulent, exklusiv und sinnlich – aber dabei immer lässig. Dekoratives wird raffiniert und modern interpretiert. Die Stilwelt zelebriert das Leben nicht als alltäglich, sondern als besonderes Event. Das unterstreichen auch die intensiven und warmen Farben, die ein mystisches und exotisches Flair entwickeln. Tiefes Braun, dunkles Pflaumenblau und Kaviarschwarz bilden die Bühne für Orchideentöne, Mandarine und Goldnuancen. Zu einem perfekten Late-Night-Look gehören Pailletten in allen Größen und in zufälliger Anordnung sowie Oberflächen mit Perlenschimmer. Für Glamour sorgen außerdem Kristall, Pelz, Leder und Textilien wie feiner Satin und Pannesamt.
- „Cool Vibrancy“ – Starke Farben für reduziertes Design: „Cool Vibrancy“ zeugt von Optimismus und Aufbruchstimmung. Der Look ist hochwertig, klar und erwachsen. Akzente werden von grafischen Mustern sowie dem Spiel mit Farbüberlagerungen, Schatten und unterschiedlichen Transparenzen gesetzt. Die Farbe besticht durch ihre beinahe fluoreszierende Intensität. Strahlendes Weiß, sonniges Gelb, funkelndes Smaragdgrün und herausfordendes Pink überzeugen durch ihre volle Leuchtkraft. Kontraste wie tiefes Tintenblau und ein dunkler Cyanton runden den Look ab. Die Materialien werden von hochwertigen Designs und erlesenem Material bestimmt. Spiegel, Glas und Plexi spielen eine wichtige Rolle. Haptische Effekte setzen Kunststoffe, Gummi, Leder, Tafte sowie feine Wollqualitäten.
Weitere Informationen zur internationalen Fachmesse und zu den Trends sind abrufbar unter: www.christmasworld.messefrankfurt.com.
Quelle: Messe Frankfurt
(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 16.09.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.