SAGAFLOR: Hauptversammlung beschließt hohe Ausschüttungen
- Veröffentlicht am
Gleichzeitig sind auch die Rückvergütungen und sonstige Ausschüttungen an die Partner im operativen Geschäft noch einmal um 5 % zum Vorjahr angestiegen.
Vorstand und Aufsichtsrat wurden ohne Gegenstimmen entlastet. Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen zum Aufsichtrat kandidierte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Wolfram Gaurieder aus Laufen auf eigenen Wunsch nicht mehr. Gaurieder gehörte dem Aufsichtsrat der SAGAFLOR seit Juni 1994 an und bestimmte maßgeblich die Entwicklung der Vertriebskonzepte Garten.
Neu für den Aufsichtrat kandidierte Alexander Wagner vom Florapark Wiesloch und wurde im Block mit den bisherigen Aufsichtratsmitgliedern Martin Fuchs, Andernach, Dr. Hans-Georg Häusel – Unternehmensberatung Gruppe Nymphenburg, München, Axel Mauch – grün erleben, Hilzingen, Michael Spiering – Bellandris, Oberhausen und Thomas Stoczek – ZOO & Co., Leipzig ohne Gegenstimmen gewählt. In seiner konstituierenden Sitzung wählte der Aufsichtsrat Martin Fuchs wieder zum Vorsitzenden und neu Axel Mauch zu seinem Stellvertreter.
Den Abschluss fand eine äußerst harmonische Hauptversammlung mit dem Gastreferat von Jutta Kleinschmidt, der einzigen Frau die bisher die Rallye Dakar gewinnen konnte. Sehr authentisch und sympathisch stellte sie die Verbindung von Leistungssport und Management her: Passend zum SAGAFLOR-Motto „Zukunft gestalten“ zeigte sie, wie wichtig es ist, Herausforderungen zu „lieben“, Ziele zu definieren, Teams zu entwickeln, Initiative zu übernehmen und Chancen wahrzunehmen.
Das Geschäftsjahr 2010 war für die SAGAFLOR mit einem Umsatz-Wachstum von 7 %, einer Verdoppelung des Jahresüberschusses und einer Erhöhung der Eigenkapitalquote auf über 30 % überdurchschnittlich gut. Die SAGAFLOR beschäftigte im Geschäftsjahr 2010 132 Mitarbeiter und entwickelte sich mit ihren Vertriebskonzepte in allen Warengruppen überdurchschnittlich.
Quelle: SAGAFLOR
(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 17.6.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.