Duales System Deutschland: „Betrüger immer noch im Markt“
Trotz verschiedener qualitätssichernder Maßnahmen führender Anbieter dualer Systeme wird mittlerweile jede vierte Verkaufsverpackung nicht mehr ordnungsgemäß lizenziert. Dies belegt eine Befragung der neun dualen Systeme durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Die "Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH" unterstützt die DUH inhaltlich bei der Absicherung der haushaltsnahen Verpackungsentsorgung.
- Veröffentlicht am
Denn mit phantasiereichen Interpretationen der Verpackungsverordnung werde versucht, über Dumping-Preise Marktanteile zu generieren. Die Folge ist, laut DUH, dass Verpackungsmengen bspw. über „Branchenlösungen“ oder „Point of sale-Rücknahme“ (POS) wegdefiniert werden und eine entsprechende Lizenzierung unterbleibt. So wird bei der POS-Rücknahme unterstellt, dass der Konsument sämtliche gebrauchten Verpackungen wieder dorthin zurückbringt, wo er sie gekauft hat.
„Dieses Szenario ist völlig irreal und nur ein weiteres Betrugsmodell“, so Stefan Schreiter, Vorsitzender der Geschäftsführung der Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), „es führt zu unerträglichen Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten derjenigen, die sich verordnungskonform verhalten und für ihre Verpackungen bezahlen, dies ist völlig inakzeptabel, die Betrüger sind immer noch im Markt“.
Die DSD GmbH setzt sich nicht nur für hohe Verwertungsstandards ein, sondern fordert dazu auch einwandfreie Mengenmeldungen. „Es kann nicht sein, dass Systemanbieter, die ordnungsgemäß abrechnen, praktisch zusehen müssen, mit welchen halbseidenen Tricks am Markt gearbeitet wird. Jetzt müssen endlich die Vollzugsbehörden handeln und mit intensiven Kontrollen und entsprechenden Sanktionen die rechtmäßige Umsetzung der Verpackungsverordnung sicher stellen“, fordert Stefan Schreiter nachhaltig.
Quelle: DSD
(c) DEGA Grüner Markt online, 11.03.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.