Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

50 Jahre Gardena: Jubiläumsstimmung in Ulm

2011 steht für Gardena im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der Marke Gardena. Jubiläumsaktionen und Gewinnspiele stehen im Fokus. Jubiläumsstimmung herrscht auch aufgrund guter Unternehmenszahlen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Für den POS hat das Unternehmen eine 4 m hohes Jubiläums-Raketen-Display als Dauer-Aktionsplatzierung entwickelt. . Aber auch betriebswirtschaftlich startet das nun zur schwedischen Husqvarna-Gruppe zählende Ulmer Unternehmen gut ins neue Jahr. In den für das eigene Geschäft relevanten Produktgruppen konnte der wertmäßige Marktanteil im vergangenen Jahr (Stand: von Januar bis Oktober) von 34 % auf 36,3 % gesteigert werden, teilte das Unternehmen anhand von GfK-Daten auf einer Pressekonferenz mit. Während der Markt mengenmäßig um 1,2 % gewachsen ist, kann Gardena auf eine Steigerung von 6,9 % verweisen. Wertmäßig lag das Unternehmen mit einem Plus von 7,3 % ebenfalls deutlich über dem Marktwachstum von 4,4 %. Nicht zuletzt die Schwäche von Mitbewerbern im geschrumpften Markt für Rasenpflege führte auch hier Gardena auf die Erfolgsspur und zu einem Marktanteil von 15 % (Menge) beziehungsweise 17 % (Wert). Das Akku-Gartengerätesegment erwies sich ebenfalls als Wachstumstreiber. Gardena sieht sich mit etwa einem Drittel Anteil am Markt mengenmäßig als Marktführer. Die vor zwei Jahren eingeführten Wintergeräte erwiesen sich in diesem Winter schon lange vor Winterbeginn als Renner und sind noch nicht vollständig in den präsentierten Umsatzzahlen enthalten. Bei der Gartenhartware (Geräte und Wasser) legte Gardena 7,2 % wertmäßig zu. Während die Baumärkte jedoch wertmäßig um 2,7 % und mengenmäßig um 2,1 % wuchsen, sackte das Umsatzvolumen der Gartencenter mit Hartware eklatant um 19,4 % wert- und 11,9 % mengenmäßig ab. Andreas Kuhrt, verantwortlich für den Vertrieb, rief die Gartencenter auf, sich nicht aus dem Bereich Hartware zu verabschieden. „Der Kunde kommt auch wegen der Hartware. Wenn er keine im Gartencenter findet, geht er zu Mitbewerbern wie Baumärkten, sieht dort auch andere Dinge und kommt vielleicht gar nicht mehr zurück ins Gartencenter“, warnte er die Gartencenterbetreiber. In der Erprobungsphase steckt momentan ein Gardena Shop-in-Shop-System. Als neues Produkt wird mit großem Werbeaufwand ein Unkrautstecher herausgehoben. dgh
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren