Kaufkraftstudie: Deutsche Verbraucher kaufen mehr
- Veröffentlicht am
Grund für den positiven Trend sind eine rasche Überwindung der Wirtschafskrise sowie höhere Lohnerwartungen. Ein weiterer Faktor könnte auch eine leichte Schwankung der Inflationsrate sein. Die gute Stimmung war bereits im Jahr zuvor zu spüren, welches der deutsche Einzelhandel mit einem Umsatzplus von 2,5 bis 2,7 Prozent im Vergleich zu 2009 abschloss. Nach Angaben des Statischen Bundesamts dürften die Erlöse preisbereinigt um 1,3 bis 1,6 Prozent gestiegen sein. Für das Gesamtjahr erwartet der HDE ein Wachstum von 1,5 Prozent.
Zu Weihnachten bestellten so viele Kunden wie noch nie zuvor ihre Geschenke im Internet. Für den stationären Handel war es dennoch das beste Weihnachtsgeschäft seit Jahren und die Bilanz damit durchaus positiv. Für die Monate November und Dezember wird vom HDE ein Umsatzplus von 2,0 Prozent auf 77 Milliarden Euro prognostiziert. Auch für den deutschen Modehandel war 2010 ein Rekordjahr. Mit einem Umsatzplus von 3 Prozent verzeichnet das Bekleidungssegment den höchsten Anstieg seit 18 Jahren. Laut TW Testclub konnten 2/3 der Unternehmen ihre Umsätze in 2010 steigern. Dabei durfte sich jedes fünfte Unternehmen über Umsätze von 10 Prozent Plus und mehr freuen.
Quelle: DLV -Netzwerk Ladenbau -Newsletter 1/11
(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 28.1.11
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.