Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

1. IVG-Forum in Bonn

Der Industrieverband Garten (IVG) veranstaltete das 1. IVG-Forum im Rahmen seiner Mitgliederversammlung in Bonn – mit spannenden Rednern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
IVG
Artikel teilen:


Wie das Kartellrecht auch unsere Branche berührt, vermittelte Dr. Alexander Rinne sehr anschaulich mit praktischen Beispielen. Bei vielen Absprachen mit dem Handel heißt es vorsichtig zu sein, um nicht in rechtliche Konflikte zu kommen.

Über den Tellerrand hinausblicken konnten die Zuhörer bei dem sehr spannenden und humorvoll referierten Vortrag von Professor Dr. Hans-Jörg Bullinger, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, zum Thema „Innovationstreiber“.

Aktuelle und spannende Zahlen über den Gartenmarkt in Deutschland brachte Klaus Peter Teipel, IBH Retail Consultants GmbH, Köln, mit nach Bonn. Fast zwei Drittel des Gartenmarkts in Höhe von 14,4 Mrd. € sind dem lebenden Grün zuzurechnen. Die Baumärkte haben einen Umsatz von 4,5 Mrd. € (31%) in diesem Segment. Während der Anteil der Gärtnereien an diesen Umsätzen weiterhin rückläufig ist (noch 18%), verschieben sich die Marktanteile weiter in Richtung Baumarkt-Gartencenter und Fachgartencenter (13%). Neuer Konkurrent: der Versand- und Internethandel, der den Baumärkten Marktanteile abnimmt. Entgegen anderer Feststellungen machte sich das Krisenjahr 2009 auch im Bereich Garten bemerkbar: er sackte um -3,4% ab. Die Fachgartencenter verloren 2009 –2,4%, 2010 prognostizierte der Referent für diese Gruppe ein leichtes Minus von -0,9%, danach soll es wieder leicht aufwärts gehen.

Innerhalb der Sortimente heißen die größten Gewinner über die letzten Jahre Grills und Gartengeräte. Das Wachstum soll sich laut IBH fortsetzen, aber gedämpft. Der Negativtrend bei Grün indoor soll anhalten, Grün outdoor soll wieder leicht zulegen. Fachgartencenter sind stark bei Indoor- und Outdoorgrün, am Grillboom beteiligen sie sich unterdurchschnittlich. Baumärkte engagieren sich deutlich stärker.

Die Gartenbranche dürfte es gerne hören: eine Befragung zeigte, dass Verbraucher dem Garten den höchsten Stellenwert von allen abgefragten Bereichen beimessen, sogar kurz vor „Kochen“.

Die Besitzer von Kleingärten, Terrassen, Balkonen stellen die Mehrheit der Gartenbesitzer. Ein heißer Tipp in dieser Hinsicht lautet: Wer Produkte und Angebote auf diese Menschen anpasst, hat Chancen am Markt.
dgh

 

(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 12.11.10

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren