Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Umfrage - Was bringt die Homepage?

Verursacht die eigene Homepage nur Aufwand oder ist sie ein unverzichtbares Marketingtool? Knut Steffen fragte Inhaber von gärtnerischen Einzelhandelsbetrieben mit einem modernen Internetauftritt nach ihren Erfahrungen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dr. Hans-Hermann Buchwald, Malente
Ein Mitarbeiter pflegt die Homepage regel-mäßig Dr. Hans-Hermann Buchwald, Malente-Krummsee, hat seit Kurzem eine eigene Homepage. Die Homepage wirkt trotz Mitgliedschaft in der Sagaflor-Verbundgruppe „Grün erleben“ sehr individuell. Auch in der Hochsaison ist sie aktuell, mit Fotos von Aktionen, einem aktuellen Terminkalender, Verlinkungen zu Anbietern von Produkten (Neudorff, Oscorna) sowie zum „Pflanzenarzt“ der Konzeptgruppe „Grün erleben“. „Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir einen Mitarbeiter haben, der die Homepage regelmäßig pflegt. Ich mache dazu die Fotos und er verarbeitet sie“, berichtet Buchwald, der mit der Resonanz auf seine Homepage sehr zufrieden ist.
Website: www.buchwald-pflanzencenter.de

Sigrun Hiendl, Mitterfels
„Unsere Homepage bringt uns in Kontakt mit unseren Kunden“ Blumen Hiendl im bayrischen Mitterfels hat eine übersichtliche und ansprechende sympathische Homepage gestaltet, in die ein Video integriert ist. Außerdem findet der Kunde der Premium-Gärtnerei Infos über Pflanzen, Hinweise zum Bonussystem der Blütenkarte und zur Anwachsgarantie des Betriebes. Eine Verlinkung zu Anbietern von Produkten (wie frux-Blumenerden) und zu Herbstzauber von Kientzler (www.herbstzauber.com) bieten dem Besucher weitere Informationen. „Unsere Homepage ist nicht nur Visitenkarte für unseren Betrieb, sondern bringt uns in Kontakt mit unseren Kunden, die sich immer wieder neu informieren“, sagt Sigrun Hiendl.
Website: www.blumen-hiendl.de

Olaf Beier, Siek
„Von Videos zu Gartenthemen sind unsere Kunden begeistert“ Olaf Beier von der Landgärtnerei Beier in Siek bei Hamburg setzt auf Emotionalität. So gibt es auf seiner Homepage zahlreiche Pflanzenporträts mit vielen Bildern, Hinweise zur Gartengestaltung und Gartenpflege als Video mit Musikuntermalung. Beier war einer der Ersten, der in seinem Betrieb die virtuelle Kundenzeitschrift 2.0 (Verlag Eugen Ulmer) in seine Webseite integrierte. „Diese Infos kommen bei unseren Kunden gut an“, sagt Beier. „Auch von den Videos zu Gartenthemen sind unsere Kunden begeistert und es kommen deshalb sogar neue Kunden“, ergänzt er.
Website: www.landgaertnerei.beier.de

Manfred Piepereit, Hamburg
„Die Homepage muss zu uns passen“ Auch Manfred Piepereit, Hamburg, setzt die virtuelle Gartenzeitschrift 2.0 mit Erfolg ein. Interessant sind auf seiner Homepage die Hinweise zum biologischen Pflanzenschutz, zur Wasser- und Düngereinsparung, was für eine nachhaltige Wirtschaftsweise steht und bei den Kunden aus dem kaufkraftstarken Hamburger Randgebiet sehr gut ankommt. Die Webseite der Gärtnerei Piepereit ist sehr individuell gestaltet, mit Abbildungen der Mitarbeiter und ihren Abteilungen mit jeweils einem typischen Satz aus ihrem Bereich. Das schafft Vertrauen und unterstreicht das persönliche Klima des familiär geführten Betriebes. Tipps zur Gartenpflege und Pflanzenporträts vervollständigen die übersichtlich gestaltete Homepage. „Die Homepage muss zu uns passen und den Betrieb widerspiegeln“, meint Manfred Piepereit.
Website: www.gaertnerei-piepereit.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren