Zum Muttertag ein Blumenstrauß
Laut Agrarmarkt Informations‐Gesellschaft‐mbH (AMI) zählt die Muttertagswoche für den Facheinzelhandel von Zierpflanzen in Deutschland zu den wichtigsten Umsatzwochen: Die privaten Ausgaben für Schnittblumen oder Zimmerpflanzen sind in dieser Woche etwa doppelt so hoch wie in den restlichen Wochen des Jahres, so Maurice Hanke, Zierpflanzenexperte der AMI.
- Veröffentlicht am
Da der Muttertag immer auf den zweiten Sonntag im Mai fällt, konzentriere sich der zusätzliche Umsatz auf den Samstag vor Muttertag, aber auch am Muttertag selbst werde deutlich mehr gekauft als an einem „normalen“ Sonntag.
Hochgerechnet belaufe sich der Umsatz mit Schnittblumen in der Muttertagswoche auf rund 125 Mio. Euro, hinzu kommen rund 50 Mio. Euro für blühende Topfpflanzen.
Insgesamt wurden in Deutschland 2009 nach Schätzungen der AMI etwa 3 Mill. Euro für Schnittblumen ausgegeben. Fast die Hälfte der Ausgaben für Schnittblumen entfielen auf Geschenke. Vor allem in den Monaten mit Feiertagen werden besonders viele Schnittblumen‐Geschenke gemacht.
Eine Sonderanalyse der AMI auf Basis der Daten des GfK‐Pflanzenpanels belegt, dass anlässlich des Muttertags hauptsächlich gemischte Sträuße gekauft werden, die zu einem großen Teil an Familienmitglieder verschenkt werden sollen. Aber auch Gerbera‐ und Nelkensträuße werden verstärkt zum Muttertag verschenkt. Wenn Blumen zu besonderen Anlässen wie dem Valentins‐ oder Muttertag verschenkt werden, kaufen Kunden häufig die kreativen und hochwertigen Blumenpräsente im Facheinzelhandel. (AMI)
(c) Grüner Markt online, 7.5.10
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.