Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Das war 2009

Die Wirtschaftskrise prägt die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Die grüne Branche kann sich davon abkoppeln. Nach einem langen Winter können die Gartencenter erfreuliche Umsätze machen. Und für unsere Zeitschrift heißt es in diesem Jahr: „50 Jahre Grüner Markt.“
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Januar 2009: Ganz Deutschland redet von Krise. Die Gartenbranche prägt den Spruch „Wetter schlägt Konjunktur“ und zeigt sich optimistisch fürs Gartenjahr. Die Probleme beim Zulieferer Wolf Garten spitzen sich zu. Produktions- und Vertriebsgesellschaft sind insolvent. Die beiden ersten Branchenmessen im Jahr, die IPM in Essen und die Christmasworld in Frankfurt, die so etwas wie Stimmungsbarometer darstellen, demonstrieren gute Laune.

Februar: Anfang Februar erklärt das Bundesverfassungsgericht die Abgabe nach dem Absatzfondsgesetz für verfassungswidrig und nichtig. Das bedeutet das kurzfristige Aus für die CMA - Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft – und auch der ZMP, der Marktforschungsorganisation der grünen Branche. Der VDG (Verband Deutscher Garten-Center) veranstaltet seine Wintertagung erstmals jenseits der Grenzen im österreichischen Salzburg. Eckhard Heinemann, Gartencenter Grönfingers in Rostock, wird neuer Vorsitzender des VDG-Vorstands und löst Alexander Haubensak, Regensburg, ab.

März: Albert Weber, Seniorchef der größten europäischen Gartencenterkette, zieht sich aus der Geschäftsführung zurück und übergibt die Aufgaben seinem Sohn Georg Weber. Georg Rothacher legt die Geschäftsführung der Toom-Baumärkte nieder und muss sich deshalb auch als Präsident des BHB, Bundesverbands der Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte, zurückziehen. Beim 8. IVG-Medientag in Köln geht es schwerpunktmäßig um das Thema „Gourmet Gardening“ – der Bogen zwischen Garten (Gärtnern) und Essen (Genießen) ist geschlagen.

April: Anfang April wird bestätigt, dass das amerikanische Unternehmen MTD mit Europazentrale in Saarbrücken Wolf- Garten nach der Insolvenz weiterführen will. Nach monatelangem Winter schlägt das Wetter um, die Umsätze in der Branche explodieren.

Mai: Der 5. BHB-Gartenfachmarktkongress in Potsdam“ ist trotz Krise ein Erfolg. Die Zeitschrift „Grüner Markt“ nimmt den Termin zum Anlass, auf ihr Jubiläum „50 Jahre Grüner Markt“ hinzuweisen. Michael Baumgardt, Zeus- Hagebau, Soltau, wird neuer BHB-Präsident.

Juni: Auf dem Zukunftsforum der Sagaflor wird Klaus-Dieter Lattemann nach jahrzehntelanger Arbeit als Geschäftsführer und Vorstandssprecher der Kooperation verabschiedet.

Juli: Die Tendence in Frankfurt kehrte zum alten Namen zurück, belegt aber zum zweitenmal den ursprünglichen „Collectione“- Termin. Statt 70 000 Besucher wie im Vorjahr kommen nur noch 50 000, die Ausstellerzahl sinkt von 3000 auf 2000.

August: Die Plantarium in den Niederlanden zählt erneut mehr Besucher und Aussteller als zuvor. Positiv auch die räumliche und zeitliche Kombination mit der Herbstmesse von Floraholland.

September: Die Spoga im Gafa-freien Jahr war hinsichtlich Besuchern und Ausstellern etwas schwächer als zuvor. Dennoch war die Stimmung gut. Unvergleichbar nach wie vor das Grillund Möbelangebot. Die Garten- und Freizeitmesse Glee in Birmingham/GB war stark geschrumpft. Herausragender Trend: GYO – Grow your own – auf kleinster Fläche wird Essbares angebaut. Al-ko, Kötz, übernimmt zum 1. September den Brill Gloria Hausund Gartengerätebereich. Zum gleichen Zeitpunkt meldet MTD die Integration von Wolf Garten in die MTD-Organisation.

Oktober: Die Messe Hortifair in Amsterdam hat viel von der früheren Attraktivität verloren. Die Besucherzahlen purzeln.

November: Der IVG (Industrieverband Garten) verabschiedet Geschäftsführer Dr. Gert Müller-van Ißem, der den Verband zum Jahresende nach jahrzehntelanger Tätigkeit verlässt. Auch bei der Position des Vorsitzenden gibt es eine Änderung: Hans-Jürgen Herr ist nun im Amt. Die Gartenindustrievertreter sprechen davon, dass die Krise 2009 nicht stattfand. Auch die BHB-Unternehmen sind im Aufwind und erzielen 2009 Umsatzzuwächse. Dezember: Der Hauptverband des deutschen Einzelhandels HDE rechnet mit nur leicht geringeren Umsätzen im Weihnachtsgeschäft im Vergleich zum guten Vorjahr.
Doris Ganninger-Hauck

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren