„Lieblingsplatz Garten“ ist ein voller Erfolg
Im August des vergangenen Jahres wurde die neu entwickelte Systemlösung „Lieblingsplatz Garten“ aus dem Geschäftsfeld hobby der Bielefelder Verbundgruppe EK/servicegroup den Mitgliedern im Rahmen der Messe EK LIVE erstmals vorgestellt. Drei Mitgliedsunternehmen gingen im letzten Februar an den Start, um das neue Konzept auf Herz und Nieren zu testen.
- Veröffentlicht am
Diese drei Pilotbetriebe sind die Händler Herzog im württembergischen Bietigheim-Bissingen, Benderoth im hessischen Vellmar sowie Bettings Mühle im nordrhein-westfälischen Ahaus. Jetzt, zum Ende der Gartensaison, galt es Bilanz zu ziehen. Und diese Bilanz ist mehr als positiv. Alle drei Betriebe sehen in dem Konzept eine deutliche Bereicherung für ihr jeweiliges Fachhandelsgeschäft.
Dabei ist der „Lieblingsplatz Garten“ so aufgebaut, das auf emotional gestalteten Ausstellungsflächen all die Sortimente präsentiert werden, die zu einer hochwertigen und zugleich angenehmen Gartenatmosphäre beitragen. „Bei den Handelspartnern gehen wir ganz bewusst den Weg, dass über die Ausstellungen hauptsächlich Männer und Frauen angesprochen werden sollen, die über ein gehobenes Einkommen verfügen und zugleich großen Wert auf ein harmonisches und strukturiertes Zuhause legen. Natürlich richten wir uns nicht nur an den Gartenbesitzer allein – das Konzept bietet auch Lösungen für die kleine Terrasse oder den Balkon“, erklärt Clemens Herrmann, Vertriebsleiter „hobby“ der EK/servicegroup.
Die Erfahrungen der Pilotunternehmen in den zurückliegenden Sommermonaten bestätigen, dass das Konzept aufgeht. Zwar nehmen alle drei Händler für die kommende Saison leichte Modifikationen vor, doch sind diese stets mit regionalen Besonderheiten begründet.
Bei Gert Benderoth wurden besonders Gartenmöbel und entsprechende Zubehörartikel nachgefragt. Für ihn ist klar, dass er diesen Bereich im kommenden Jahr noch weiter stärken wird. Mit der attraktiven, gut 500 Quadratmeter großen Ausstellung konnte der Unternehmer viele neue Kunden ansprechen und gewinnen. „Allerdings waren diese nicht immer der Alterszielgruppe 40+ zuzuordnen, denn viele unserer Kunden sind deutlich jünger. Und was sich eindeutig bestätigt hat: Der Trend beim Fachhandel geht zunehmend in Richtung mittel- und hochpreisige Produkte. Billig wurde bei uns nicht mehr nachgefragt“, so Gert Benderoth.
Bezogen auf das Sortiment bestätigt auch Erich Herzog jun. eine starke Nachfrage nach Gartenmöbeln sowie hochwertigen Grills. „Bei den Möbeln waren in diesem Jahr hauptsächlich Geflecht- und Aluartikel die Renner“, sagt der Inhaber, der das Traditionsunternehmen heute in der vierten Generation führt. Auch in Bietigheim war die Kundenstruktur nicht eindeutig mit 40+ festzumachen, sondern gemischt.
Mit rund 1.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche hat Hermann Betting in seinem Unternehmen zweifelsfrei den größten „Lieblingsplatz Garten“ geschaffen. Der rote Faden seiner Ausstellung sind die drei Stilrichtungen „Traditionell“, „Modern“ und „Landhaus“, die in Ahaus stimmungsvoll in Szene gesetzt werden, wobei „Landhaus“ den größten Zuspruch erfuhr. Viele neue Kunden wurden mit der Ausstellung erreicht und vor allem junge Familien, die gerade gebaut haben, konnten sich für attraktive Gartenmöbellösungen begeistern. „Für uns hat sich ganz klar gezeigt, dass der Trend in Richtung wohnfertige Gruppen mit einem Komplettpreisangebot geht. Wir werden deshalb unsere Ausstellung im kommenden Jahr stärker darauf ausrichten. Und wir werden schon im Januar mit einer gezielten Kundenwerbung starten“, zieht Hermann Betting Resümee.
Der verstärkte Rückzug der Menschen in die eigenen vier Wände ist gerade in Krisenzeiten besonders zu beobachten. Alle drei Pilotunternehmen haben davon profitiert und ihren Umsatz im Bereich „Lieblingsplatz Garten“ trotz Wirtschaftskrise deutlich zweistellig steigern können. Genau diesen Trend unterstreicht auch das aktuelle GfK Konsumklima-Barometer, das beispielsweise für den Monat Oktober einen Anstieg um 0,5 auf 4,3 Punkte prognostiziert und sich damit von der Entwicklung in anderen Branchen absetzt.
„Im kommenden Frühjahr werden sich weitere Unternehmen aus der rund 70 Mitglieder zählenden Fachgruppe GARTEN & FREIZEIT diesem Konzept anschließen, damit ihre Fachkompetenz weiter ausbauen und den Kunden einen Mehrnutzen bieten.
Alle drei Unternehmen blicken schon heute mit großem Optimismus auf die kommende Gartensaison 2010. „Das Konzept Lieblingsplatz Garten“ kommt super gut bei unseren Kunden an und mit den Erfahrungen aus diesem Jahr und den entsprechenden leichten Anpassungen an unsere jeweiligen Kundenzielgruppen werden wir künftig noch erfolgreicher sein“, ist Hermann Betting stellvertretend für die Pilotunternehmen überzeugt. PR
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.