Hornbach legt weiter zu
- Veröffentlicht am
Das Betriebsergebnis (EBIT) der Gruppe verringerte sich zwischen dem 1. März und dem 31. August 2009 erwartungsgemäß um 8,1 Prozent gegenüber 2008 auf 130,1 Mio. €. Grund: Ein Jahr zuvor hatte das Unternehmen hohe nicht-operative Immobiliengewinne erzielt, in diesem Jahr sind dagegen keine wesentlichen Veräußerungsgewinne geplant.
Das rein operative Betriebsergebnis hat Hornbach trotz des schwierigen konjunkturellen Wettbewerbsumfeldes in Deutschland und in den acht weiteren europäischen Ländermärkten um 13,6 Prozent verbessert. Damit präsentierte sich die Ertragslage des Unternehmens nach der Hälfte des Geschäftsjahres erfreulich.
Wachstumsmotor für Hornbach waren vor allem die 92 inländischen Bau- und Gartenmärkte, die den Umsatz auf vergleichbarer Verkaufsfläche in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres (1. März bis 31. August 2009) um 3,1 Prozent erhöhten. Der Bundesverband Deutscher Heimwerker-, Bau- und Gartenfachmärkte (BHB) meldete einen flächenbereinigten Rückgang des Umsatzes von 1,1 Prozent in den ersten sechs Monaten des Kalenderjahres. Demgegenüber legten die Hornbach-Märkte in Deutschland im Vergleichszeitraum flächenbereinigt um 1,3 Prozent zu. Der viertgrößte deutsche Baumarkt-Konzern baute so seinen Marktanteil in Deutschland weiter aus.
Kundenmonitor bestätigt Spitzenposition in der Baumarkt-Branche
"Die guten Zahlen bestärken uns in unseren Strategien der Qualitätsführerschaft und der Dauertiefpreise. Hornbach spricht die Menschen an, die Bau-, Renovierungs- oder Gartenprojekte anpacken", erläutert Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsitzender der Hornbach-Gruppe. Deshalb arbeite man daran, die auf Kundenanforderungen maßgeschneiderte Kombination von Produktangebot, Dauertiefpreisen und Beratung kontinuierlich zu verbessern.
Er sieht sich bestätigt durch die Ergebnisse des Kundenmonitors 2009: Diese repräsentative jährliche Untersuchung zur Verbraucherzufriedenheit in Deutschland habe Hornbachs Spitzenposition in der Baumarkt-Branche gerade wieder belegt. So rangiert Hornbach bei den deutschen Baumarkt-Kunden sowohl bei der Qualität als auch beim Produktangebot auf Platz 1.
In den Hornbach-Märkten außerhalb Deutschlands stieg der Umsatz in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres um 5,2 Prozent auf 614,9 Mio. €. Flächenbereinigt wurde hier das hohe Vorjahresniveau gehalten. Der Auslandsanteil am Umsatz des Baumarkt-AG Teilkonzerns erreichte rund 41 Prozent.
Neuer Markt in der Schweiz
Im laufenden Geschäftsjahr wird Hornbach einen weiteren Markt in der Schweiz, in Galgenen im Großraum Zürich, eröffnen. Das Unternehmen betreibt dann 92 Märkte in Deutschland und 39 weitere im europäischen Ausland. Die Märkte sind im Durchschnitt mehr als 11.250 Quadratmeter groß - auch dieses "Warehouse-Konzept" mit riesigem Sortiment und Großmengen-Bevorratung sei Teil des Erfolgsgeheimnisses, so Hornbach.
Die ausführlichen Zwischenberichte der Hornbach Holding AG und der Hornbach-Baumarkt-AG sind auf den Internetseiten der Hornbach-Gruppe unter http://www.hornbach-gruppe.de im Bereich "Investor Relations" veröffentlicht. PR
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.