Handelsnomenklatur Stauden unter www.stauden.de
Der BdS bietet eine Handelsnomenklatur als Download an. Damit veröffentlichen die Staudengärtner eine praktikable Liste mit gültigen Bezeichnungen und Synonymen und wirken so der steigenden Verwirrung bei der Benennung von Sortennamen entgegen.
- Veröffentlicht am
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse führen manchmal zu neuen botanischen Einordnungen von Stauden und entsprechenden Umbenennungen. Hinzu kommen unterschiedliche syntaktische Schreibweisen von Artnamen (Saxifraga x arendsii, S. Arendsii-Hybride, S. Arendsii Gruppe) bis hin zum kompletten Wegfall der Artbezeichnung (Sedum 'Herbstfreude').
Bei Verwendern, Vermarktern und im Handel von Stauden führt dies bei zu häufigem Wechsel zu Verwirrungen und Mehrfachbezeichnungen für dieselbe Staudensorte. Die Aufklärung und das Verbinden der Synonyme in unterschiedlichen EDV-Systemen sind zeitraubend.
Die Unternehmer im Bund deutscher Staudengärtner (BdS) und ihre Kunden brauchen eine einheitliche, kompakte und aussagekräftige Schreibweise der botanischen sowie der deutschen Namen von Pflanzen, die für lange Zeit konstant bleiben soll.
Daher bietet der BdS die Handelsnomenklatur als Download von der www.stauden.de auf der Startseite an, die alle im Artikelstamm Stauden enthaltenen Artikeltexte inklusive deutscher Namen, SKS-Warengruppen und SKS-Artikeltextnummer beinhaltet.Sie stellt die Basis der EDV-gestützten Warenwirtschaft dar und durchzieht somit alle Geschäftsvorgänge innerhalb des Unternehmens und auch zwischen den Unternehmen in Form des Gartenbauformats gbf.
Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) empfiehlt die Nutzung der Handelsnomenklatur und des Artikelstammes Stauden (SKS). Die Handelsnomenklatur soll nach Wunsch des BdS für die nächsten Jahre unverändert beibehalten werden und weder in syntaktischer Hinsicht noch bei Umbenennungen von Gattungen geändert werden. ZVG/BdS
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.