Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bargeldlos bezahlen: Unterschrift sicherer als PIN

2008 wurden 24,6% weniger Betrugsfälle mittels rechtswidrig erlangter Debitkarten registriert. Die Straftaten beim ELV liegen damit erstmals unter denen des im allgemeinen als sicher geltenden PIN-Verfahren.
Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble präsentierte diese spektakuläre Entwicklung bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2008. Er nannte als wesentliche Gründe die vermehrte Kontrolltätigkeit des Handels und die KUNO-Sperrdatei beim EHI Retail Institute. KUNO ist die 2006 eingerichtete, gemeinsame Plattform von Polizei und Einzelhandel, die durch schnelle Kommunikationswege zwischen Polizeidienststelle und Ladengeschäft die gestohlen gemeldeten Karten blockiert, bevor der Dieb größeren Schaden anrichten kann.

Mit einer Steigerung um 105% verzeichnet allerdings der Betrug mit rechtswidrig erlangten Daten von Zahlungskarten, auch bekannt als Skimming, eine besorgniserregende Entwicklung, die weder Einzelhandel noch Kreditwirtschaft alleine lösen können. "Eine Vertrauenskrise beim Verbraucher ist das größte Risiko für weiteres Wachstum des Kartenzahlungsmarktes," schätzt Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung des EHI, die Lage ein. "Es wäre wünschenswert, wenn Handel und Banken mit den erprobten KUNO-Methoden gemeinsam gegen diesen Betrug vorgehen würden." EHI