IVG und GGS vereinbaren engere Zusammenarbeit
Ausgehend von Gesprächen zwischen den Sprechern der Fachabteilung BTH im
Industrieverband Garten (IVG) und dem Vorstand der Gütegemeinschaft Substrate (GGS) beschließen nun auch die Gremien von IVG und GGS eine enge Zusammenarbeit.
- Veröffentlicht am
So setzen die Mitglieder, die zum Teil bereits in beiden Organisationen aktiv sind, klar auf die ergänzende Zusammenarbeit zwischen dem fachlichen Anspruch der
RAL Gütesicherung für Substrate und Erden und der erfahrenen Verbandsarbeit des Industrieverbandes IVG.
Die Vereinbarung dokumentiert eine Öffnung beider Organisationen zu den gemeinsamen Herausforderungen, die sich von Seiten des Gesetzgebers, aber auch der Märkte ergeben haben.
So wird der IVG zukünftig auch die Themen Rinde, Holzfaser, Dachgartensubstrate und andere Ausgangsstoffe in seiner Verbandsarbeit betreuen. Das Angebot richtet sich also an alle Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten, unabhängig
von den eingesetzten Ausgangsstoffen.
Zum Ausdruck kommt die Neuausrichtung auch durch die Umbenennung der IVG Fachabteilung „Bundesvereinigung
Torf- und Humuswirtschaft im IVG e.V“. in „Erden, Substrate, Ausgangsstoffe“.
Die Aktivitäten rund um die Rohstoffsicherung in Niedersachsen, insbesondere der Torfgewinnung, werden weiterhin unter dem Begriff BTH zusammengefasst.
Erklärtes Ziel beider Organisationen ist es, durch eine enge Zusammenarbeit bei klarer Aufgabenteilung die Interessen der Branche im Markt und in den Regelwerken stärker durchzusetzen und das Bewusstsein für Qualität bei Blumenerden und Kultursubstraten zu erhöhen.
Im IVG organisiert sind derzeit 41, insbesondere
vertriebs- bzw. marktorientierte Hersteller, von Humusprodukten, in der GGS sind es 53 Mitgliedsunternehmen. 17 Unternehmen sind in beiden Organisationen vertreten.
IVG
RAL Gütesicherung für Substrate und Erden und der erfahrenen Verbandsarbeit des Industrieverbandes IVG.
Die Vereinbarung dokumentiert eine Öffnung beider Organisationen zu den gemeinsamen Herausforderungen, die sich von Seiten des Gesetzgebers, aber auch der Märkte ergeben haben.
So wird der IVG zukünftig auch die Themen Rinde, Holzfaser, Dachgartensubstrate und andere Ausgangsstoffe in seiner Verbandsarbeit betreuen. Das Angebot richtet sich also an alle Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten, unabhängig
von den eingesetzten Ausgangsstoffen.
Zum Ausdruck kommt die Neuausrichtung auch durch die Umbenennung der IVG Fachabteilung „Bundesvereinigung
Torf- und Humuswirtschaft im IVG e.V“. in „Erden, Substrate, Ausgangsstoffe“.
Die Aktivitäten rund um die Rohstoffsicherung in Niedersachsen, insbesondere der Torfgewinnung, werden weiterhin unter dem Begriff BTH zusammengefasst.
Erklärtes Ziel beider Organisationen ist es, durch eine enge Zusammenarbeit bei klarer Aufgabenteilung die Interessen der Branche im Markt und in den Regelwerken stärker durchzusetzen und das Bewusstsein für Qualität bei Blumenerden und Kultursubstraten zu erhöhen.
Im IVG organisiert sind derzeit 41, insbesondere
vertriebs- bzw. marktorientierte Hersteller, von Humusprodukten, in der GGS sind es 53 Mitgliedsunternehmen. 17 Unternehmen sind in beiden Organisationen vertreten.
IVG
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.