Hornbach-Gruppe behauptet sich
Die Hornbach-Gruppe, einer der größten Betreiber von Bau- und Gartenmärkten in Europa, hat sich im Geschäftsjahr 2008/2009 in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld sehr gut behauptet. Die flächenbereinigten Umsätze sind sowohl in Deutschland als auch im Ausland gestiegen.
- Veröffentlicht am
Die Erträge wuchsen schneller als die Umsätze. Verantwortlich dafür waren die höhere Ertragskraft im operativen Geschäft, aber auch Ergebnissteigerungen im Segment Immobilien. Das Unternehmen steht auf einem soliden Finanzfundament: Dank der guten Ergebnisse stieg die Eigenkapitalquote des Hornbach Holding AG Konzerns von 36% auf 39%. Die Nettofinanzschulden wurden abgebaut, die Liquidität stark verbessert und die Investitionen in Höhe von 130 Mio.€ vollständig aus dem operativen Cashflow finanziert.
Albrecht Hornbach sieht "vorsichtig optimistisch" in die Zukunft. Allerdings, so der Vorstandsvorsitzende, sei die Prognosebasis wegen der Wirtschaftskrise durch erhebliche Unsicherheiten belastet. Hornbach begegne diesen Unsicherheiten mit einer im Vergleich zur Vergangenheit defensiveren Unternehmensplanung. "Unser oberstes Ziel ist dabei die Flexibilität in der Unternehmenssteuerung sowie die Sicherung der Liquidität und Ertragskraft im Gesamtkonzern der Hornbach Holding AG." Für das laufende Geschäftsjahr sind zwei Neueröffnungen geplant. Bereits im März eröffnete in Rumänien in Brasov die dritte Hornbach-Filiale. Voraussichtlich zum Jahresende wird in Galgenen im Großraum Zürich (Kanton Schwyz) der fünfte Markt in der Schweiz eröffnet.
Auf Ebene des Gesamtkonzerns rechnet Albrecht Hornbach im Geschäftsjahr 2009/2010 mit einem Umsatzanstieg "im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich". Zur Ergebnisprognose heißt es in dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht 2008/2009, im laufenden Geschäftsjahr (2009/2010) seien nach 50 Mio.€ im Vorjahr keine bedeutenden Veräußerungsgewinne aus Immobilientransaktionen geplant. Aus diesem Grund werde 2009/2010 das Betriebsergebnis (EBIT) im Gesamtkonzern der Hornbach Holding AG auf einen positiven Wert deutlich unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2008/2009 zurückgehen. PR
Albrecht Hornbach sieht "vorsichtig optimistisch" in die Zukunft. Allerdings, so der Vorstandsvorsitzende, sei die Prognosebasis wegen der Wirtschaftskrise durch erhebliche Unsicherheiten belastet. Hornbach begegne diesen Unsicherheiten mit einer im Vergleich zur Vergangenheit defensiveren Unternehmensplanung. "Unser oberstes Ziel ist dabei die Flexibilität in der Unternehmenssteuerung sowie die Sicherung der Liquidität und Ertragskraft im Gesamtkonzern der Hornbach Holding AG." Für das laufende Geschäftsjahr sind zwei Neueröffnungen geplant. Bereits im März eröffnete in Rumänien in Brasov die dritte Hornbach-Filiale. Voraussichtlich zum Jahresende wird in Galgenen im Großraum Zürich (Kanton Schwyz) der fünfte Markt in der Schweiz eröffnet.
Auf Ebene des Gesamtkonzerns rechnet Albrecht Hornbach im Geschäftsjahr 2009/2010 mit einem Umsatzanstieg "im unteren bis mittleren einstelligen Prozentbereich". Zur Ergebnisprognose heißt es in dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht 2008/2009, im laufenden Geschäftsjahr (2009/2010) seien nach 50 Mio.€ im Vorjahr keine bedeutenden Veräußerungsgewinne aus Immobilientransaktionen geplant. Aus diesem Grund werde 2009/2010 das Betriebsergebnis (EBIT) im Gesamtkonzern der Hornbach Holding AG auf einen positiven Wert deutlich unter dem Niveau des Geschäftsjahres 2008/2009 zurückgehen. PR
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.