Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beet- und Balkonpflanzen: Geranien mit Abstand vorn

Die ZMP schätzt das gesamte Marktvolumen bei Beet- und Balkonpflanzen 2008 auf rund 2,01 Mrd. EUR. Gegenüber 2007 ist das ein Plus von rund 1 % oder 20 Mio. EUR.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die wichtigsten Beet- und Balkonpflanzen
im deutschen Einzelhandel
Die wichtigsten Beet- und Balkonpflanzen im deutschen EinzelhandelZMP, März 2009
Artikel teilen:
Je Einwohner entspricht das Ausgaben in Höhe von mehr als 24 EUR für Beet- und Balkonpflanzen. Geranien dominieren weiterhin die wertmäßige Hitliste der Beet- und Balkonpflanzen und stehen mit einem unveränderten Marktanteil von 14 % an der Spitze (siehe Grafik). Auf Platz zwei der Liste standen 2008 wiederum Violen, deren Marktanteil 2008 weiterhin mit gut 7 % etwa halb so hoch wie der von Geranien ist. Violen bleiben jedoch die mit Abstand am häufigsten verkaufte Beetund Balkonpflanze in Deutschland. An dritter Stelle folgten 2008 Callunen, die auf einen Marktanteil von knapp 7 % kamen und weiterhin einen geringen Vorsprung gegenüber Primeln hatten. Primeln hatten einen Marktanteil von gut 6 % der Ausgaben. Auf Platz fünf folgten Chrysanthemen, die inzwischen auf einen Marktanteil von mehr als 5 % kommen. Petunien rutschten auf den sechsten Platz ab, der Marktanteil blieb mit mehr als 4 % unverändert. An siebter Stelle folgten Argyranthemum frutescens, Rang acht belegten Beetbegonien vor Edel-Lieschen. An zehnter Stelle wurden wieder Fuchsien in die Hitliste genommen. Sehr viele andere Arten haben jedoch nur etwas weniger Marktbedeutung. Hierzu zählen etwa Osteospermum, Narzissen im Topf, Husarenknöpfchen, Wandelröschen, Topferika, Knollenbegonien, Lobelien und Eisenkraut.
Richard Niehues
ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH, Bonn
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren