Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Garten hat immer Saison

Wintergemüse selbst mit torffreier Erde anbauen

Frisches Gemüse und Salat auf den Tisch: Robuste Arten wie Spinat, Feldsalat, Rucola oder Winterportulak lassen sich gerade jetzt gut aussäen oder pflanzen. Ein POS mit torffreiem Substrat, Saatgut und knackig grünen Jungpflanzen spricht Garten verliebte Kunden an.

von FNR/Redaktion erschienen am 07.11.2025
Wintergemüse lässt sich auch mit torffreien Substraten anbauen. © FNR/Dario Rongei
Artikel teilen:

Mit sinkenden Temperaturen und kürzeren Tagen beginnt im heimischen Garten keineswegs die Zeit des Stillstands. Im Gegenteil, robuste Arten wie Spinat, Feldsalat, Rucola oder Winterportulak lassen sich gerade jetzt gut aussäen. Die pflegeleichten Blattgemüse brauchen als sogenannte Schwachzehrer keinen zusätzlichen Dünger und sind bereits wenige Wochen nach der Aussaat erntereif.

Tipps zu Nutzung und Kauf

Informieren Sie Ihre Kunden, denn in ihrer Handhabung unterscheiden sich torffreie Erden von klassischen Substraten: Sie speichern Wasser weniger gut und trocknen an der Oberfläche schneller aus. Regelmäßige Feuchtigkeitskontrolle und Wässern in kleineren Mengen helfen, Staunässe zu vermeiden und das Bodenleben zu fördern. Entscheidend ist am POS die eindeutige Kennzeichnung mit Begriffen wie „torffrei“ oder „ohne Torf“, inklusive dieser entsprechenden Informationen, damit das Wintergemüse zum Pflanzerfolg wird.

Torffreie Erde im Herbst- und Wintergarten

Wer sich beim Anbau von Wintergemüse für torffreie Erde entscheidet, schafft nicht nur die Grundlage für eine reiche Winterernte – sondern leistet zugleich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Denn wenn Torf abgebaut und beim Gärtnern verwendet wird, gelangt der gespeicherte Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid in die Atmosphäre – mit gravierenden Folgen für das Klima. Bei Nutzung torffreier Erde bleiben die natürlichen Kohlenstoffspeicher der Moore hingegen intakt. Torffreie Erde hat sich längst als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Substraten etabliert. Sie eignet sich für nahezu jedes Pflanzvorhaben, vom Gemüseanbau über das Gärtnern in Hochbeeten bis zur Jungpflanzenanzucht.

Mehr Informationen zum torffreien Gärtnern und eine Marktübersicht zu torffreien Erden bietet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat unter https://www.torffrei.info/teamtorffrei

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren