Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ideen und Step-by-step-Anleitungen

Filzen, Wickeln oder Schnippeln?

Das Stylit-Team des österreichischen Unternehmens Lehner tauscht sich regelmäßig mit internationalen Floristinnen und Floristen aus. In Workshops geht es um neue Ideen beim Umgang mit klassischen Kordeln und Schnüren. Die einzelnen Handgriffe und die Ergebnisse hält das Team gleichermaßen bei Shootings fest und stellt die Tutorials online zur Verfügung.
Veröffentlicht am
Den blauen Brautstrauß fertigte der ungarische Floristmeister Krisztián Kövér. Er kombinierte zu blauen Blüten und natürlichem Heu die Wollkordel „Dochtfaden“ in gebrochenem Weiß in 5 mm Stärke und die dünnere Wollschnur „Smartfaden“ in Porzellanweiß. 
Den blauen Brautstrauß fertigte der ungarische Floristmeister Krisztián Kövér. Er kombinierte zu blauen Blüten und natürlichem Heu die Wollkordel „Dochtfaden“ in gebrochenem Weiß in 5 mm Stärke und die dünnere Wollschnur „Smartfaden“ in Porzellanweiß. Molnar Csaba
Felicitas Lehner und ihr Kreativ-Team sind regelmäßig auf internationalen Floristik-Events unterwegs. Außerdem werden Floraldesigner und andere Kreative zum Austausch in den Betrieb nach Österreich eingeladen. Jährlich sind vier bis fünf internationale Floristinnen und Floristen bei Stylit zu Gast, um mit Materialien zu experimentieren und neue Ideen umzusetzen. Vor allem dann, wenn der klassische Umgang mit Kordeln infrage gestellt wird, schaut Felicitas Lehner besonders aufmerksam zu: „In unseren Räumen flimmert es dann vor Kreativität und alle profitieren von der lebendigen Atmosphäre. Ich finde all das besonders spannend, was unser Produktmanagement überrascht. Im letzten Jahr hat zum Beispiel Victoria Salomon den Dochtfaden in kurze...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...