Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachmessen in Leipzig

Genuss und Austausch prägen Cadeaux und Midora

Mit 7.180 Fachbesuchern und 345 Ausstellern und Marken aus den Bereichen Küche, Genuss, Schmuck und Floristik fanden die Fachmessen Cadeaux und Midora Leipzig einen erfolgreichen Abschluss. Zum ersten Mal wurden beide Messen in einer gemeinsamen Halle ausgerichtet, was zu einer intensiveren Vernetzung und zu Synergien führte.

von Leipziger Messe/Redaktion erschienen am 10.09.2024
Artikel teilen:
Die „Cadeaux“ lockte vom 7. bis 9. September 2024 nach Leipzig.
Die „Cadeaux“ lockte vom 7. bis 9. September 2024 nach Leipzig. © Leipziger Messe/Tom Schulze

„Cadeaux und Midora Leipzig sind essenziell für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branchen“, betont Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Die Messen bieten eine Plattform, auf der Fachaussteller neue Impulse setzen, Konzepte weiterentwickeln und damit die Zukunft des Einzelhandels aktiv mitgestalten.“

Die Entscheidung, beide Messen in einer Halle zusammenzuführen, erwies sich als positiv. Projektdirektor Andreas Zachlod erklärt: „Heute ist der persönliche Austausch wichtiger denn je. Wir bieten eine Plattform, auf der mutige Konzepte präsentiert werden. Gemeinsam mit dem Handelsverband Sachsen setzen wir darauf, Erfolgsgeschichten zu schreiben und den Einzelhandel durch neue Ideen zu stärken. Dadurch werden Innenstädte auch wieder individueller und lebendiger.“

Genusswelten und kreative Vielfalt

Der Schwerpunkt „Küche und Genuss“ stand besonders im Fokus der Cadeaux und bot eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Herstellern und Händlern. Andrea Egli, Vertriebsleiterin für Deutschland und Österreich bei Le Creuset, äußerte sich positiv zur Messe: „Die Frequenz im Handel spiegelt sich auch auf der Messe wider, dennoch haben unsere Bestandskunden sehr gut geordert. Besonders erfreulich ist der große Haushaltsverbund mit vielen Marken, wie wir ihn so noch nicht auf der Cadeaux Leipzig erlebt haben. Vor allem konnten wir hier gezielt regionale Händler erreichen.“

Auch die Anwesenheit großer Kunden im Bereich Haushalt und Genuss wertet Andrea Egli als Erfolg: „Solange wichtige Kunden unsere Neuheiten sehen und aufnehmen, ist die Messe für uns erfolgreich.“ Sie betont zudem die zunehmende Bedeutung regionaler Fachmessen: „Früher waren Sonderflächen eher ein Highlight auf internationalen Messen. Mittlerweile erreichen wir auf regionalen Messen wie der Cadeaux genauso wichtige Key-Kunden.“ Andrea Egli hebt auch die besondere Atmosphäre der Messe hervor: „Das schöne Ambiente und der Wohlfühlcharakter machen die Cadeaux zu etwas Besonderem. Der Trend im Bereich Küche geht hin zu exklusiven Produkten – einzigartige Farben, Formen und Motive, die es so nicht im Großmarkt gibt.“

Austausch über Erfolgsstrategien für Einzelhändler

Der erste HändlerTalk der Cadeaux brachte am Messesonntag engagierte Händlerinnen und Händler zu einer spannenden Diskussion zusammen. Unter der Leitung von Moderatorin Judith Herschel-Hille und Initiator Holger Günthel wurden Themen wie verkaufsoffene Sonntage, Händlernetzwerke und Kooperationen intensiv beleuchtet.

„Verkaufsoffene Sonntage sind wegen des bürokratischen Aufwandes die Königsdisziplin der Verkaufsförderung. Doch die Mühe lohnt sich, selbst für kleine Händler. Erfolge lassen sich gut messen“, betonte Günthel. Zudem hob er die Bedeutung von Kooperationen und Verbänden hervor: Vor allem in ländlichen Regionen sei die Zusammenarbeit mit Verbänden und Vereinen ein Muss. „Als Händler sollten wir hin und wieder Durchsetzungsfähigkeit zeigen und sehen, was wir selbst gemeinsam schaffen und erreichen können“, betonte Simone Sauder, Inhaberin aus Zwenkau. Der HändlerTalk zeigte klar: Vernetzung und Zusammenarbeit sind zentrale Erfolgsfaktoren für den lokalen Handel.

Erfolgreiche Synergien zwischen Schmuck-, Floristik- und Wohntrends Die Midora, Fachmesse für Uhren und Schmuck, überzeugte mit einer engen Verbindung zwischen Schmuck- und Wohntrends und präsentierte sich erstmals als integrierter Ausstellungsbereich in einer gemeinsamen Halle. „Die Verflechtung wurde von den Ausstellern sehr positiv aufgenommen und hat zu einer erhöhten Besucherfrequenz auf der Midora geführt“, bestätigt Michael Seubert, Präsident des Zentralverbands Deutscher Gold- und Silberschmiede. Vor allem das Rahmenprogramm sei besser angenommen worden. „Durch die Kombination beider Fachmessen kam es zu einer zusätzlichen Belebung, die beiden Seiten zugutekommt“, sagt Michael Seubert. Er hebt die Bedeutung der Messe als Plattform für den Austausch hervor: „Für uns ist es wichtig, auf jeder Messe präsent zu sein, um unsere Probleme offen anzusprechen und Lösungen zu finden, etwa für die Schaffung von Ausbildungsstätten. Das ist eine Win-Win-Situation für alle – die Messe profitiert von den Verbänden und von den Fachbesuchern, und umgekehrt.“

Die nächste Cadeaux Leipzig findet vom 1. bis 3. März 2025 mit der Fachbörse Floriga am 2. März 2025 statt. Nähere Infos: www.cadeaux-leipzig.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren