Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Graines Voltz: Gemüse-Sortenschau im Münsterland

Die Gemüse-Sortenschau des französischen Marktführers „Graines Voltz“ findet 2014 vom 4. bis 8. August erstmals auch in Deutschland statt. Mehr als 200 Sorten - darunter gänzlich neue und noch unbekannte – Tomaten, Paprika, Gurken, Erdbeeren und Ananaskirschen bietet die Gemüseschau, die sich bisher als  „Tomatenwoche“ am Firmensitz von Graines Voltz in Colmar im Elsass einen Namen gemacht hat. Das Fachpublikum kann fünf Tage lang vor Ort die Früchte probieren und die Sorten in Geschmack und Wuchs, Optik und Haptik gegenüberstellen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dass Lüdinghausen zudem drei Wasserburgen mit Parkanlagen, eine malerische Altstadt und in direkter Nähe einen bekannten Rosengarten zu bieten hat, war aber nicht der Grund, die Sortenschau rund 560 Kilometer gen Norden zu verlegen: „Die Meinung der Gärtner und Fachhandelspartner ist uns wichtig“, betont Schräder. „An der Gemüseschau orientieren sich die Sortiments-Entscheidungen für die kommenden Jahre.“

„La sélection du Chef“ präsentiert die neuen Sorten 2015

Zugleich stellen die „nördlichen“ Temperaturen für manch neue Sorte einen Klima-Test dar – eine Prüfung, die z.B. „Physalis Preciosa“ schon bestanden hat. Die Ananaskirsche ist die süße Überraschung im Sortiment von „La sélection du Chef“ für 2015, das mit sechs neuen Sorten von Mini-Gurke bis Erdbeere zum Snack aus dem eigenen Garten verführt.

Die Marke für die erfolgreiche Kultur zuhause hat sich seit 2013 als Selektion exklusiver Tomaten und Sonnengemüse etabliert, mit denen man den Geschmack guter Produkte wieder entdeckt. Schließlich wirken hier bei der Auswahl – neben den Fachleuten auf der Gemüseschau – berühmte Chefköche mit, die die Aromen der Früchte noch mit exklusiven Rezepten veredeln.

Quelle: Graines Voltz

 

(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 1. Juli 2014

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren