100 Top-Innovatoren im deutschen Mittelstand: Emsa erhält das begehrte „Top 100“-Siegel
Emsa gehört zu den 100 Top-Innovatoren im deutschen Mittelstand. Für sein Innovationsmanagement und dessen Erfolge erhielt das Emsdettener Unternehmen am 27. Juni 2014 das begehrte „Top 100“-Siegel. Der Innovationspreis wurde von TV-Moderator und „Top 100“-Mentor Ranga Yogeshwar beim Deutschen Mittelstands-Summit in Essen überreicht.
- Veröffentlicht am
„Die Auszeichnung mit dem ‚Top 100’-Siegel sehen wir als Anerkennung für unsere gemeinsame Leistung bei Emsa“, sagt Geschäftsführer Günter Nosthoff. Als einer der führenden Hersteller von Haushalts- und Gartenartikeln erwirtschaftet Emsa mehr als 60 Prozent des Umsatzes mit Produkten, die nicht älter als drei Jahre sind. Ein besonderes Ideenmanagement und strukturierte Prozesse sind die Basis dazu. „Bei uns werden Innovationen massiv gefördert und jede Idee gehört. Nicht jeder Vorschlag muss dabei ein Technologiesprung sein, aber eine einzigartige Idee braucht er schon“, Nosthoff weiter.
Ob eine Idee das Potenzial zur Umsetzung hat, entscheidet sich auf einem jährlich stattfindenden Strategieworkshop. Der Innovationsgeist bezieht sich aber nicht nur auf die Produkte selbst, sondern auch auf die gesamte Wertschöpfungskette, so dass am Ende eines intensiven Prozesses echte Innovationen „made in Emsdetten“ entstehen. „Aber innovativ zu sein, heißt auch, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen. Deshalb tüfteln wir immer an neuen Ideen, um einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Zielgruppen zu leisten“, so Nosthoff abschließend.
Wie gut die diesjährigen „Top 100“ sind, zeigt ein Blick auf die Zahlen: 65 nationale Marktführer und sogar 21 Weltmarktführer sind dabei. Zusammen meldeten die Top-Innovatoren in den vergangenen drei Jahren knapp 2.100 nationale und internationale Patente an. Die Innovationskraft beschert den Unternehmen einen bemerkenswerten Erfolg: 82 Prozent von ihnen wuchsen von 2011 bis 2013 über ihrem jeweiligen Branchendurchschnitt –41,6 Prozent ihres Umsatzes erwirtschafteten sie mit Marktneuheiten und innovativen Verbesserungen. Zum Vergleich: Im Durchschnitt aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland liegt dieser Wert bei nur 6,8 Prozent. 62 Prozent der „Top 100“ sind wie Emsa Familienunternehmen.
Quelle: emsa
(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 1. Juli 2014
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.