FYTA Beam: Indoor Gardening mit smarten Lösungen neu denken
Der FYTA Beam ist ein kostengünstiger Sensor, der Pflanzen eine Stimme gibt, um Pflanzenbesitzern zu helfen besser mit ihnen umzugehen. Pflanzenbesitzer werden vom Sensor auf die Bedürfnisse der Topfpflanzen aufmerksam gemacht – direkt und intuitiv mit Hilfe einer dazugehörigen App. Erfolgreiches IndoorGärtnern wird so zum Kinderspiel.
- Veröffentlicht am
Der kleine Sensor misst akkurat Luftfeuchtigkeit, Bodennährstoffgehalt, Raumtemperatur und Lichtintensität. Darauf basierend macht er Aussagen über die Lebensbedingungen der Pflanze und vergleicht sie mit den typischen Bedürfnissen der jeweiligen Pflanzenart. Der Pflanzenbesitzer kann mit diesem Wissen seine Schützlinge optimal pflegen und beim Wachsen unterstützen.
Akkurate Messdaten
Während andere Pflanzensensoren nur die Spannung zwischen zwei einzelnen Punkten messen, sind die Bodensensoren des FYTA Beams aus Edelstahl und messen die Spannung über ihre ganze Länge hinweg. Dadurch ist der Beam in der Lage umfangreichere Messdaten zu erheben und können so einen genaueren Wert errechnen. Der Beam ist mit einer Bluetooth LE mesh networking Technologie ausgestattet und erlaubt beim Einsatz mehrerer Sensoren einen Datenempfang auf bis zu 100m. Auf Wunsch kann der Sensor mit der FYTA Base unterstützt werden, der eine WLAN-Verbindung, und somit auch den Empfang der Daten von unterwegs, ermöglicht.
Die FYTA App
Der Beam wird mit der dazugehörigen FYTA App gesteuert. Die App beinhaltet eine ausführlichen Pflanzendatenbank und vergleicht die vom Beam gesammelten Daten mit den vordefinierten Schwellwerten der einzelnen Pflanzenarten sowie deren spezifischen Anforderungen und umfasst relevante Informationen zur Pflege aller gängigen Hauspflanzen. Mit der App können Nutzer festlegen, wie oft sie von ihren Pflanzen hören möchten –in Form von klar formulierten Textmitteilungen, die kommunizieren, was die Pflanze gerade braucht (z.B.: “Ich habe Durst”). Die App hilft den Nutzern ihre Pflanzen nach und nach immer besser zu verstehen mit dem Ziel die Pflanzen irgendwann auch ohne den Sensor optimal pflegen zu können.
Unaufdringliches, hochwertiges Design
FYTA nimmt der Pflanze nichts von ihrer natürlichen Schönheit, wie es die meisten Sensoren durch ihre Größe und unattraktives Äußeres tun. Der Beam ist klein, formschön und verschwindet Dank seiner reflektierenden Oberfläche nahezu ganz im Blumentopf. FYTA plant außerdem die Gehäuse in unterschiedlichen Farben und Designs anzubieten, so dass Nutzer ihre Beams individualisieren können.
Nachhaltige Materialien
Der Beam wird von einer Solarzelle angetrieben, die von einer Knopfbatterie unterstützt wird. Diese Kombination kann die Lebensdauer der Batterie bis zu 5 Jahren verlängern (je nach Standort der Pflanze). Das Gehäuse ist überwiegend aus widerstandsfähigem Borosilikatglas gefertigt, statt aus Kunststoff, und der Sensor kann in kleinere Teile zerlegt werden, die auch einzeln recycelt werden können.
Individualisierbar
Um genaue Messungen vornehmen zu können, müssen die Bodensensoren an die Größe der Pflanze und deren Topf angepasst sein. FYTA bietet Bodensensoren in allen möglichen Größen separat an, die je nach Bedarf ausgetauscht werden können um der Pflanzengröße optimal zu entsprechen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.