Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Dreierpack für naturreines und ökologisches Düngen

Biologisches Gärtnern ist nach wie vor das Trendthema bei Profis und Hobbygärtnern. Mit naturreinen Rohstoffen sorgt die Gregor Ziegler GmbH bei den Bodengold Premium Bio-Düngern für eine unbedenkliche, weil ökologische Alternative zu herkömmlichen Düngemitteln.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der speziell komponierte Bio-Flüssigdünger (NPK-Düngerlösung 3+1+5) wirkt auf natürliche Weise kräftigend und vitalisierend. Er erhöht die Bodenfruchtbarkeit und ist bestens geeignet für Gemüse, Kräuter und Blumen.

Bio-Gartendünger von Bodengold Premium erweitert das Anwendungsgebiet und sorgt – wie der Name verrät – im ganzen Garten für kräftige, gesunde Pflanzen. Stauden über Sträucher bis hin zu Blumen werden damit rein organisch (NPK-Dünger 6+4+5) gedüngt.

Damit auch die Grünflächen als Visitenkarte des Gartens nicht zu kurz kommen, komplettiert der Bio-Rasendünger den Dreierpack für naturreines, ökologisches Düngen. Rein organisch (NPK-Dünger 8+3+4) sorgt er für die optimale Nährstoffversorgung des Rasens und eignet sich dabei auch besonders gut für neu angelegte Flächen. Rasenfilz wird nachhaltig reduziert, das Bodenleben aktiviert - sattes, saftiges und ökologisch unbedenkliches Grün sind die Folge.

Der ideale Zeitpunkt zum Düngen liegt generell im Frühjahr. Eine Sommer- und Herbstdüngung vervollständigen die naturreine Nährstoffversorgung der Pflanzen.

Bodengold Premium Bio-Flüssigdünger gibt es in der praktischen 1-Liter-Packung in vielen Garten- und Baumärkten, unverbindliche Preisempfehlung ab 4,99 Euro. Der 2-kg-Eimer Bio-Gartendünger sowie der Bio-Rasendünger als 3-kg-Beutel kosten ab 6,99 Euro.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren