Trends und Chancen im Gartenmarkt
Von Zuversicht, Wandel und Mut zur Veränderung war beim IVG Forum Gartenmarkt 2025 in Düsseldorf die Rede. Expertinnen und Experten gaben spannende Einblicke in die Zukunft der grünen Branche – von nachhaltigen Geschäftsmodellen über Kundenverhalten bis hin zu KI-Trends im Gartenmarkt.
von IVG/Redaktion erschienen am 05.11.2025
Am 30. Oktober 2025 traf sich die Grüne Branche im Maritim Hotel Düsseldorf zum 16. IVG Forum Gartenmarkt. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich unter dem Motto „Zurück in die Zukunft!? Gartenmarkt im Wandel der Zeit“ über Trends, Herausforderungen und Chancen im deutschen Gartenmarkt. Expertinnen und Experten gaben in ihren Vorträgen Rückblicke, Einblicke und vor allem Ausblicke auf die Zukunft der Branche.
Zu Beginn begrüßte Martina Mensing-Meckelburg, Präsidentin des Verbands Deutscher Garten-Center, die Besucherinnen und Besucher mit einem Ausblick auf den IGCA Kongress 2026 in München. Ganz nach bayerischer Tradition betrat sie in einem Dirndl und mit einer Maß Bier die Bühne.

Handels-Zukunftsforscherin Theresa Schleicher startete dann offiziell das Programm des 16. IVG Forum Gartenmarkt. In ihrem Vortrag „Ausblick und Preview: die Trends der Grünen Branche 2026 frisch aus der Forschung“ stellte sie eine neue Studie vor, welche die langsam zurückkommende Zuversicht der Menschen und damit die Potenziale für die Unternehmen beleuchtet. „Ein Viertel der Menschen will 2026/2027 in Deutschland weiter sparen“, sagte sie. Doch das dürfe kein Grund dafür sein, immer nur auf den Preis als Lösung zu schauen. Die Menschen wollen langlebige, gute Produkte und Qualität, Geschmäcker und Pflanzen aus (dem unentdeckten) Europa, Smart Gardening und Health Produkte. Darin liege eine große Chance für die Grüne Branche.
Gestern war nicht alles besser, aber es machte ein bisschen mehr Spaß. Erwin Meier-Honegger
In seinem Vortrag „Zukunftserkenntnisse von einem, der täglich direkt an der Kundschaft steht“ blickte Erwin Meier-Honegger, 35 Jahre lang Mitinhaber des Garten-Centers Meier in Dürnten, auf den Zeitenwandel im Handel. Er zeigte, dass früher mehr Rock ’n’ Roll und Spontanität war und heute eher die Planung im Vordergrund stehe. „Gestern war nicht alles besser“, so Meier-Honegger. „Aber es machte ein bisschen mehr Spaß.“ Er forderte die Branche auf, wieder mehr zu wagen und mehr Mut zu beweisen, um die Kundinnen und Kunden zu erreichen. „Industrie und Handel müssen im positiven Sinne whimsy denken – also untypisch, fantasievoll und angenehm verspielt“, so Meier-Honegger.

Nachhaltigkeit und Transformation
Im zweiten Block des Tages zeigte Mariel Kleeschulte, Unternehmensberaterin für nachhaltiges Wirtschaften, wie Unternehmen durch und mit dem Thema Nachhaltigkeit nicht nur erfolgreich, sondern auch zukunftsfähiger werden. Sie stellte dabei die Kernelemente des nachhaltigen Erfolgs vor, zu denen unter anderem eine gute Organisationskultur, eine verantwortungsvolle Führung und eine offene Kommunikation zählen. Zudem kann Nachhaltigkeit als starkes RecruitingArgument verwendet werden. „Grün ist sexy“, so Kleeschulte.
Laut einer Erfassung würden sich 70 Prozent der Jobsuchenden eher bewerben oder ein Jobangebot annehmen, wenn das Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Mariel Kleeschulte, Unternehmensberaterin
In einer Handelswelt, die von Plattformgiganten, Preistransparenz und digitalem Wettbewerb geprägt ist, reicht es kaum noch aus, einfach nur Produkte herzustellen und zu verkaufen. Hersteller als auch Fachhändler stehen vor der größten Transformation ihrer Geschichte. „Nur wer es schafft, zur relevanten LoveBrands zu werden, wird im Handel der Zukunft bestehen“, sagte Tim Böker, CEO von Gartenhaus.com, dem E-Commerce-Spezialisten für hochwertige Gartenhäuser und Outdoor-Projekte in der DIY-Branche. Er erklärte in seinem Vortrag, wie dieser Wandel funktionieren kann. „Die Welt verändert sich schneller, sie wird komplexer und die Kurven sind nicht mehr linear“, so Böker. „Wer als Unternehmen da überleben will, muss sich mit verändern.“
EU-Produkthaftung und Consumer Insights
Den vorletzten Block des Tages läutete Prof. Dr. Thomas Klindt, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Noerr PartG mbB, ein. In seinem Vortrag setzte er sich mit der EU-Produkthaftung auseinander, die im Dezember 2024 deutlich verschärft wurde. Prof. Dr. Thomas Klindt ging dabei unter anderem auf die Produkthaftung bei Smart Devices und Kleinstschäden sowie die neuen Beweisregeln zulasten der Industrie ein. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigte er auf, welche weitreichenden Folgen auf Unternehmen zukämen, wenn sie nicht bestens auf die Gesetzesänderungen vorbereitet wären.

Anschließend beleuchtete Klaus Peter Teipel in seinem Vortrag die Erfassung des aktuellen und zukünftigen Kundenverhaltens in der grünen Branche durch KI-gestützte Marktforschung sowie zentrale Themen und Projekte aus Kundensicht. Er zeigte die Sichtbarkeit und Relevanz der jeweiligen Marktteilnehmer auf und wo Differenzierungschancen und künftige Wachstumspotenziale liegen. Die Garten-Trends und Top-Themen 2025 sind demnach unter anderem torffreie Erden, umweltfreundliche Materialien, ressourcenschonende Produkte sowie intelligente Bewässerung und Rückzugsbereiche im Freien.
Der Garten selbst ist viel mehr als die Summe von darin zu findenden Produkten/Artikeln, er wird vielmehr zum Erfüllungs- bzw. Umsetzungsort einer Vielzahl möglicher Projekte. Klaus Peter Teipel
Passend zum Motto der diesjährigen Veranstaltung hatte der IVG den Zukunftsforscher Matthias Horx als Keynote-Speaker eingeladen. Er schaute in seinem Vortrag auf die Zukunft der Gartenbranche und ihre Trends. Dabei ging er auf die Entwicklungen des Gartens, der Gesellschaft und der Gewohnheiten der Menschen ein. „Der Garten ist gewissermaßen ein Gegentrend auf viele negative Entwicklungen in der Gesellschaft“, so Horx. Er sei Rückzugs- und Erholungsort. Er schaffe Berührungspunkte mit der Natur. „Gärten erzeugen neue Zivilisationsformen und radikale Zuversicht.“ Jede Gärtnerin und jeder Gärtner müsse resilient sein und in die Zukunft planen. Schließlich würden Gärten angelegt, um sich zu entwickeln, schöner zu werden oder eine Ernte einfahren zu können.
Horx entwickelte sich nach einer Laufbahn als Journalist und Publizist zum einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums. Er veröffentlichte 20 Bücher, von denen einige zu Bestsellern wurden. Er ist Mitgründer und Mentor von „The Future:Project“, ein Think-Tank für ganzheitliche Prognostik. Horx steht für eine Futurologie, die nicht jeder Angst oder jedem Technik-Hype hinterher rennt, sondern den Bewusstseinswandel mit einbezieht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.