Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umsatzentwicklung Baumarktbranche

Leichtes Minus nach dem Ende des dritten Quartals

Nach drei Quartalen verzeichnet die Baumarktbranche bei der Umsatzbetrachtung ein kumuliertes Minus von -1,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Gründe bleiben seit Monaten unverändert: Konsumverzicht, lange Schlechtwetterstrecken und schwierige Rahmenbedingungen besonders in den baunahen Gewerken ließen die Warenkörbe schrumpfen.

von BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) erschienen am 19.11.2024
Bei den Sortimenten präsentierte sich in Deutschland nach neun Monaten das Segment Gartenchemie/ Erden/ Saatgut mit einem Plus von 8,9% mit Abstand am besten. © Grit Landwehr
Artikel teilen:

Auf bereinigter Fläche verzeichnet die Branche nach neun Monaten ein Minus von -1,0%. In der Schweiz fällt der Rückgang mit -4,2% (-3,5%) deutlicher aus. In Österreich bleibt der Umsatz mit einem minimalen Plus von 0,5% stabil.

Angesichts der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit hohen Einbrüchen in vielen Handelsbereichen und des anhaltend für die Branche und vor allen die Gartensortimente sehr unzuträglichen Wetters hat haben sich die Bau- und Gartenfachmärkte doch recht stabil präsentiert. Dr. Peter Wüst, BHB-Hauptgeschäftsführer

„Dennoch können wir mit einem aufgelaufenen Minus natürlich keinesfalls zufrieden sein. Wir müssen den Menschen noch deutlicher kommunizieren, dass wir Ihr Partner bei wirklich allen Projekten im und ums Haus sind und dafür Lösungen in jedem Preissegment anbieten“.

Außerdem setze die Branche auf eine Konsolidierung der politischen Rahmenbedingungen und eine neue Aufbruchsstimmung nach den Wahlen Anfang nächsten Jahres. Bei den Sortimenten präsentierte sich in Deutschland nach neun Monaten das Segment Gartenchemie/ Erden/ Saatgut mit einem Plus von 8,9% mit Abstand am besten. Auch die Produkte aus dem Produktbereich Automotive konnten mit +2,3% zulegen, gefolgt von Technik/ Büro/ Unterhaltung (+1,9%). Der Bereich Fliesen zeigte im Dreivierteljahr mit -13,9% den deutlichsten Rückgang, gefolgt von Möbeln (-8,1%) und Gartenmöbeln (-7,9%).

In Österreich zeigte sich die Entwicklung teils ähnlich: Auch hier lagen Gartenchemie/ Erden/Saatgut mit +11,9% im Umsatzplus, gleichauf mit Gartenmöbeln (+11.9%). Gartenwerkzeuge und Bewässerung konnten um 8,0% zulegen. Auch hier zeigten Fliesen (-15,8%) und Bauelemente (-14,9) die deutlichsten Umsatzverluste. In der Schweiz konnte lediglich das Segment ‚Automotive‘ eine positive Entwicklung aufzeigen (+0,8%). Deutliche Verluste mussten Gartenmöbel (-15%) und Fliesen (-9,0%) hinnehmen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren