Was die Branche von den großen Marken lernen kann
Die diesjährige Sommerreise des Verbands Deutscher Garten-Center ging nach Paris. Unter der Führung des Architekten und Designers Klaus Schwitzke widmete sich die Reisegruppe verschiedenen Storekonzepten der französischen Metropole, immer unter dem Motto: "Was wir von den großen Marken lernen können".
- Veröffentlicht am

Klaus Schwitzke arrangierte ein besonderes Highlight, nämlich eine Führung von der Direktorin und Private-Shopping-Verantwortlichen Carolina in dem einzigartigen Kaufhaus „Bon Marche". Sie führte durchs Haus und auch in die Räumlichkeiten, wo sonst nur Schauspielerinnen, Musikstars und Prinzessinnen einkaufen gehen.
"Ein Blick hinter die sonst nicht so einfach zugänglichen Kulissen zu bekommen, war großartig. Individualität und persönlicher Service wird in diesem Haus besonders gut umgesetzt", schwärmt Martina Mensing-Meckelburg, Präsidentin des VDG.
Es werden hauptsächlich französische Produkte verkauft und Produkte von Designern, die es ausschließlich bei „Bon Marche“ gibt. Diese Einzigartigkeit und Exklusivität ist das, was die gutbetuchten Kunden, in erster Linie aber Kundinnen suchen. Softgetränke sind jederzeit für die Kunden kostenlos verfügbar. Überall gab es auch Sitzgelegenheiten, um die Aufenthaltsdauer zu verlängern. "Voller neuer Inspirationen fahren wir heim", erklärt Martina Mensing-Meckelburg weiter.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.