Die Top 20 deutschen Baumarktbetreiber wachsen um 5,8 Prozent
Der addierte Umsatz der 20 größten deutschen Baumarktbetreiber ist 2022 um 5,8 % gestiegen. Die Spreizung der Wachstumsraten reicht von –8,2 bis +12,0 %. Obi bleibt trotz der Trennung vom Russlandgeschäft das größte deutsche DIY-Handelsunternehmen, muss sich aber auf dem Inlandsmarkt die Spitzenposition jetzt mit Bauhaus teilen.
- Veröffentlicht am

Die 20 größten deutschen Baumarktbetreiber haben ihren addierten Umsatz im Jahr 2022 um 5,8 % auf 38,436 Mrd. € (brutto) gesteigert. Erfasst sind die Umsätze sowohl im In- als auch im Ausland. Diese Zahlen aus der Statistik Baumarkt + Garten DACH 2023 veröffentlicht das diy-Fachmagazin aus dem Dähne Verlag, Ettlingen, vorab. Das statistische Standardwerk der Branche erscheint in seiner aktuellen Ausgabe im Mai.
Das Jahr 2022 wird in der Branche allgemein als schwierig bewertet. Darauf weisen auch die sehr unterschiedlichen Wachstumsraten hin, die außerdem im Verhältnis zur Inflationsrate (in Deutschland 7,9 % im Jahresdurchschnitt) gesehen werden müssen.
Obi ist mit einem Umsatz von 8,664 Mrd. € nach wie vor das größte deutsche Baumarktunternehmen. Dass es mit einem Rückgang von 0,3 % als einer der wenigen Player unter den Top 20 ein Umsatzminus zu verzeichnen hat, liegt am Krieg in der Ukraine: Das Unternehmen hat kurz nach Beginn der russischen Aggression seine 27 Märkte in Russland aufgegeben. Auf vergleichbarer Basis wäre der Umsatz um rund 6,5 % gewachsen.
Dagegen hat Verfolger Bauhaus um 8,3 % zugelegt und einen Umsatz von rund 7,850 Mrd. € erreicht. Auf dem deutschen Inlandsmarkt liegt Bauhaus jetzt mit dem langjährigen bisherigen Marktführer Obi gleichauf. Beide Unternehmen haben hier rund 4,4 Mrd. € umgesetzt; allerdings ist Bauhaus um rund 6,0 % gewachsen, Obi nur um 4,4 %.
Die höchsten Zuwachsraten schreibt Hornbach. Die Nummer drei der deutschen DIY-Branche hat den Umsatz im In- und Ausland insgesamt um 12,0 % auf 6,900 Mrd. € nach oben getrieben. Gleich stark, jedoch auf wesentlich niedrigerem Niveau ist das Unternehmen Kaes mit einem Jahresumsatz von 76 Mio. € (im Ranking auf Platz 18) gewachsen.
Eine starke Wachstumsrate von 9,7 % hat im Jahr 2022 auch der Hagebau-Einzelhandel mit den Vertriebslinien Hagebaumarkt und Werkers Welt vorzuweisen. Mit einem Umsatz von 3,310 Mrd. € behauptet die Kooperation weiterhin Platz vier im Ranking.
Mit einem Plus von 9,0 % ebenfalls stark gewachsen ist das Baumarktgeschäft der Rewe mit den Vertriebslinien Toom und B 1. Zu den größten Gewinnern unter den Top 10 gehört außerdem Globus Baumarkt (plus 8,5 %). Als einziges Unternehmen in dieser Spitzengrupp hat – abgesehen von Obi – die Baustoffhandels- und Baumarktkooperation Bauvista (0,0 %) kein Umsatzwachstum aufzuweisen; sie zählt allerdings auch 37 Standorte weniger als vor einem Jahr. Innerhalb der Top 20 verloren haben Krämer (–3,8 %), die NBB-Bauspezi (– 8,2 Prozent) und Leitermann (– 3,7 %).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.