Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BGI Blitzumfrage

Blumengroßhandel ist sehr zufrieden mit dem Valentinstag

In der Blitzumfrage des Verbands des deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) zeigten sich die Blumengroßhändler sehr zufrieden mit dem Verlauf des Valentinstags 2022. Das Umsatz-Plus beträgt durchschnittlich 30 % bei rund 13 % höheren Preisen über das gesamte Sortiment. Beim Blick auf das kommende Jahr zeigten sich alle Großhändler zuversichtlich.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Weil alle roten Blumen zum Valentinstag beliebt und daher auch teuer ist, setzten viele Floristen beim Einkauf im Großhandel auf Alternativen. Pink und Rosa standen ganz oben auf der Liste, aber auch „bunt und frühlingshaft“ war sehr beliebt. Hier gab es allerdings große Preissprünge nach oben. Während der Preis bei roten Rosen am letzten Einkaufstag vor Valentin an den Versteigerungen sogar fiel, drehte sich die Preisspirale bei Chrysanthemen, vor allem Santinis, und Tulpen deutlich nach oben. Beliebt waren außerdem Gerbera, kleinblütige rote Rosen für gemischte Sträuße, Alstroemerien, Freesien, Anemonen oder Ranunkeln. Die Floristen wüssten ihren Kunden zum Valentinstag auch andere Farben ansprechend zu präsentieren, so einige Großhändler.

Warenbeschaffung verlief reibungslos

Hatte man im Vorfeld des Valentinstags noch mit Problemen bei der Warenbeschaffung gerechnet, waren die tatsächlichen Einkaufsbedingungen für die Großhändler sehr gut. „Diesmal sind alle Flieger aus Ecuador gelandet“, scherzt ein Händler. Ecuador-Rosen gehörten in diesem Jahr wieder zu den wichtigsten Produkten. Trotz Problemen mit Frösten waren die Lieferungen aus Südamerika umfangreich und von hoher Qualität.

Obwohl in den Niederlanden viele Gewächshäuser aufgrund der hohen Gaspreise kalt blieben, kam auch reichlich Ware aus dem Nachbarland. Bei keiner Produktgruppe gab es Engpässe. Zu teure Produkte fielen in diesem Jahr bei einigen Händlern einfach aus dem Sortiment. Einige empfahlen ihren Kunden, extrem hochpreisige Produkte nicht mit der gewohnten Marge weiterzuverkaufen, um die Konsumenten nicht zu verschrecken.

Die meisten Großhändler haben jedoch langjährige Lieferanten und bei ihren Vorbestellungen in Bezug auf Preisentwicklung und Mengen vorgesorgt. Dank der guten Lieferbeziehungen konnten viele die Preisspitzen der letzten Tage umgehen. Eine noch bessere Planung für den Großhandel sei möglich, wenn die Blumengeschäfte nicht in letzter Minute kaufen, sondern vorausschauend ordern würden, äußerten einige Großhändler. Zum Valentinstag gebe es keine Schnäppchen und letztendlich stehe dann nur das Tagesangebot zur Verfügung. So hätten eine Reihe von Floristen wegen der Preise weniger rote Rosen bestellt, aufgrund der Kundennachfrage aber am Valentinstag für die Abendkundschaft noch schnell nachgekauft.

Die meisten an der Umfrage teilnehmenden Großhändler hatten keine Pandemiebedingten Personalausfälle zu beklagen. In einigen Blumengeschäften sei es jedoch schwierig gewesen, der ein oder andere habe improvisieren müssen. Hohe Belastungen gab es vor allem für Geschäfte mit wenigen Vorbestellungen.

Aggressive Preiswerbung im Systemhandel

Nach den lockdowngetriebenen guten Umsätzen im Lebensmittel- und Systemhandel im Vorjahr waren die Angebotsprospekte zum Valentinstag diesmal voll mit oft niedrigpreisigen Blumengeschenken. Mit wenigen Ausnahmen beobachteten die Großhändler aber keine großen Auswirkungen auf das Geschäft ihrer Kunden. „Den Valentinsstrauß kauft man beim Floristen“, betont ein Großhändler, im Hinblick auf die Individualität des Blumengeschenkes. Ein anderer fordert vom Blumenfachhandel mehr Aktivitäten im Vorfeld: „Der Fachhandel sollte ebenfalls werben. Nicht mit Preis, sondern mit Frische und Kreativität. Man sollte nicht auf die Prospekte der Supermärkte starren, sondern die eigene Fahne schwenken.“

Stimmungslage zuversichtlich

Die Pandemie hat noch immer Auswirkungen auf das Geschäft. So hat der Online-Handel insgesamt deutlich zugenommen. Das gilt unter anderem für Geschenksträuße, aber auch für das Online-Geschäft im Großhandel. Traditioneller Fahrverkauf weicht vielerorts der Online-Bestellung plus Auslieferung vor Ort.

Beim Blick auf das kommende Jahr zeigten sich alle Großhändler zuversichtlich. Nach den letzten beiden Jahren sei man schon recht erfolgsverwöhnt und habe hohe Erwartungen an die Blumentage und die kommende Saison, vielleicht müsse man sich sogar wieder ein wenig erden, äußert sich ein Blumengroßhändler zur Erwartungshaltung im Groß- und Einzelhandel.

Einen anderen Aspekt spricht ein Händler aus dem Rheinland an: „Blumen und Pflanzen haben mehr an Bedeutung gewonnen und es ist davon auszugehen, dass das grundsätzlich so bleiben wird. Wichtig ist, dass unsere Produkte nicht zu teuer werden und für eine breite Konsumentenschicht erschwinglich bleiben. Dabei müssen wir die Auswirkungen der Inflation und die Kaufkraft im Auge behalten.“
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren