Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 2.0
Artenvielfalt auf Balkon, Terrasse und Fensterbrett fördern: Der 9. Online Bio-Balkon Kongress „Kann man Tiere pflanzen? 2.0“ für blühende, tierfreundliche Wohlfühlorte mit wundervollen Naturerlebnissen startet am 18. März 2022 - virtuell und kostenlos.
- Veröffentlicht am

Eine eigene Wohlfühloase gestalten, Pflanzen beim Wachsen und Blühen beobachten, Bienen und Hummeln aus nächster Nähe summen hören – der eigene Balkon kann eine wahre Gesundheits- und Wohlfühloase mit spannenden Naturerlebnissen sein. Egal, ob mitten in der Stadt, im sechsten Stock oder am Waldrand: bei den Bio-Balkon Kongressen von Birgit Schattling geben zahlreiche Experten ihr fundiertes Wissen und praxiserprobte Tipps weiter, die auch erfahrene Gärtner überraschen dürften!
Balkon- und Terrassengärtner profitieren bequem am Bildschirm. Einfach auf www.bio-balkon.de/kann-man-tiere-pflanzen-2 anmelden, und jeden Tag kostenlos per Mail Zugang zu den Video-Interviews erhalten. Den Kongress im März 2021 „Kann man Tiere pflanzen? Teil 1“ erlebten 13.500 Menschen, den Sonderkongress im August „Wintergemüse statt Tannenzweige“ nutzten 22.500 Teilnehmer.
30 Video-Interviews mit Experten für tierfreundliches Balkonien
Balkon, Terrasse oder Fensterbank bergen enormes Potenzial fu¨r die biologische Vielfalt und wir sitzen mittendrin und genießen. Beim 9. Online Bio-Balkon Kongress vom 18. bis 27. März 2022 präsentiert die preisgekrönte Berliner Kongressveranstalterin Birgit Schattling mehr als 30 neue Video-Interviews bzw. Bildvorträge zum Thema tierfreundliches Gärtnern auf kleinem Raum. Die Experten-Videos geben Praxistipps und Pflanzempfehlungen, mit denen der Balkon zum Entstressungsort und Trittsteinbiotop für Insekten wird. So vermittelt der Kongress Kenntnisse über die bisher wenig bekannten Beziehungen zwischen einheimischen Pflanzen und Tieren, die bei der Gestaltung von artenreichen Blühbiotopen eine wichtige Rolle spielen.
Mit dabei sind die Professoren Dr. Peter Berthold und Hans-Heiner Bergmann zu Vögeln, Dr. Andreas Fleischmann und Dr. Antje Arnold zu Wildbienen, die Autorinnen Elke Schwarzer und Bärbel Oftring sowie namhafte Bio-Gärtnermeister Friedhelm Strickler, Klaus Umbach und Carolin Urban. Pflanzplaner und Saatgutvermehrer sind vertreten, Vertreter der Naturgartenbewegung und vom Hortus-Netzwerk sowie Initiativen zur Stadtbegrünung: BUND, Natur im Garten, Green City München, Ökolöwe Leipzig und Grüne Liga. Praktiker zeigen ihre herausragenden Naturbalkons, z. B. berichtet der „Hortus Aquis“, der in diesem Jahr drei Auszeichnungen errang: den 1. Platz im Bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ von „Deutschland summt!“, „Prämierter Naturgarten in Gold“ vom Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ sowie „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ vom NABU.
Über die Veranstalterin
Die Berliner Balkongärtnerin Birgit Schattling berichtet in ihrem Blog (bio-balkon.de), in Vorträgen, in Print- und Online-Medien über ihre Erfahrungen mit biologischem Gärtnern. Seit 2017 veranstaltet sie als Privatinitiative erfolgreich den jährlichen Online Bio-Balkon Kongress und erhielt dafür 2018 den Medienpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822. Im Wettbewerb 2017 der Gru¨nen Liga „Giftfreies Ga¨rtnern - ein Blick u¨ber den Gartenzaun“ erhielt sie einen Sonderpreis fu¨r Ga¨rtnern auf kleinstem Raum. Zudem war sie nominiert fu¨r den „European Award for Ecological Gardening 2017 und 2019“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen.“ - Monatsprojekt August 2019 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit drei Jahren ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“. Für den Verlag Gräfe und Unzer schrieb sie den Ratgeber „Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.