Martina Mensing-Meckelburg einstimmig wiedergewählt
Corona-bedingt war der Verband Deutscher Gartencenter in diesem Jahr gezwungen, die Mitgliederversammlung am 18. Januar 2021 ins Digitale zu verlegen. Keine leichte Aufgabe, die Erwartungen an das neue Format konnten jedoch weit übertroffen werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands. Sowohl die Mitglieder, als auch Verbandsvertreter äußerten sich sehr positiv über die Veranstaltung.
- Veröffentlicht am

Sowohl die Technik, die reibungslos funktionierte, als auch die professionelle Präsentation haben überzeugt. Inhaltlich standen neben den per Satzung vorgeschriebenen Wahlen auch Informationen zu den neuen Projekten des VDG auf dem Programm. Hieraus entstand eine abwechslungsreiche und kurzweilige Veranstaltung, heißt es in der Mitteilung weiter.
"Wir sind mehr als zufrieden mit der gelungenen Durchführung unserer 1. digitalen Mitgliederversammlung. Aber, ich vermisse das persönliche Miteinander und den gemeinsamen Austausch sehr. Es ist nicht das Gleiche, einfach nur in eine Kamera zu schauen, anstatt alle Kollegen live im Saal zu erleben", erklärte Martina Mensing-Meckelburg, die Präsidentin des VDG im Anschluss.
Henning Moubis neu im Vorstand
Drei Mitglieder des Vorstandes standen turnusmäßig zur Wiederwahl an. Martina Mensing-Meckelburg wurde einstimmig für zwei weitere Jahre zur 1. Vorsitzenden des Verbands wiedergewählt. Die Vorstandsmitglieder Katharina Ley und Klaus Ikemann wurden ebenfalls in ihrem Amt bestätigt.
Michael Radloff schied aus dem Vorstand aus. Für ihn wurde Henning Moubis vom Moubis Pflanzenhof in Ibbenbüren neu in den Vorstand gewählt. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2021 wurden die beiden Rechnungsprüfer Anne Selbach und Otto Müller wiedergewählt.
In ihrem Rückblick auf das vergangene Jahr stellte Martina Mensing-Meckelburg die Stärke der Gemeinschaft in den Vordergrund. Nur gemeinsam konnte man die Wiederöffnung der Gartencenter nach dem 1. Lockdown im März letzten Jahres erreichen und die besondere Saison 2020 erfolgreich gestalten.
Die Präsidentin berichtete von der Strategieentwicklung des Vorstandes aus dem Sommer letzten Jahres. Zusammen mit dem erfahrenen Berater Karl-Heinz Dautz, legte der Vorstand die grundlegende Ausrichtung des Verbandes fest.
Schulterschluss mit den Verbänden der Branche
"Wir möchten für Sie der Ansprechpartner in der Grünen Branche sein. Wir werden dazu den Netzwerkgedanken weiter ausbauen und auch den Schulterschluss mit den befreundeten Verbänden suchen. Gemeinsam ist man stark und kann politisch mehr erreichen. Dabei haben wir immer unser eigenes Profil und die Bedürfnisse der Gartencenter fest im Blick", erklärt Martina Mensing-Meckelburg.
Auch mit Blick auf den derzeitigen Lockdown betonte sie, dass alle Mitglieder solidarisch zusammenarbeiten müssten, um die Herausforderung zu bestehen. Über die Pandemie hinaus, müssten die Gartencenter darauf achten, den Anschluss an den technischen Fortschritt nicht zu verlieren und für die Zukunft auf die überaus wichtigen Nachhaltigkeitsthemen setzen. So müssten die Gartencenter in die digitale Ausbildung investieren, in die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz.
Sonderpreise aus der Fachgartencenter-Prüfung
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden aus den Reihen der letztjährig geprüften FachGartenCenter fünf Gartencenter mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die drei „Herzensangelegenheiten“ wurden vergeben an:
- Gartencenter Mencke in Sprockhövel für den Bereich „Weihnachten geht durch das Gartencenter“.
- Gartencenter Matthies in Seevetal für den Bereich „Kreativboutique – rund ums Basteln und DIY-Ideen“.
- Gartencenter Rehner in Bad Kreuznach: „Zukunftsweisende Produktgestaltung“.
- Die beiden Auszeichnungen für Nachhaltigkeit gingen an die Gartencenter Kremer in Lennestadt und Moubis Pflanzenhof in Ibbenbüren.
Gratuliert wurde den 41 Betrieben, die im Jahre 2020 die Auszeichnung in Gold erworben haben. Durch die Prüfung erhalten teilnehmende Unternehmen wertvolle Hinweise zur Optimierung des Geschäfts. Außerdem bietet das Prüfsiegel eine sehr positive Außenwirkung gegenüber den Kunden.
App, Imagekampange und Neuausrichtung der VDG-Akademie
Thomas Buchenau präsentierte die neue VDG-App, die unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsansprüche in puncto Datenschutz, das Netzwerk in der grünen Branche zukünftig stärken soll. Buchenau eröffnete außerdem eine Imagekampagne mit dem Ziel, Nachwuchskräfte für die Gartencenter zu gewinnen.
Martina Mensing-Meckelburg stellte in diesem Zusammenhang die Neuausrichtung der VDG-Akademie vor. Interessierte Betriebe können Abiturienten über eine insgesamt dreijährige Online-Ausbildung zu drei Ausbildungsabschlüssen führen: zum Einzelhandelskaufmann, zur Ausbildungseignungsprüfung und schließlich zum Handelsfachwirt.
Schließlich stellte der Verband noch das neue Konzept der „Kaminabende“ vor. Es ist beabsichtigt, dass Menschen bei diesem Begriff ein Bild vor Augen haben, das mit Geselligkeit und Wohlbefinden verbunden ist. Inhaltlich greift der VDG den Wunsch zahlreicher Gartencenterunternehmer auf, sich enger mit Kollegen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Geplant ist eine Zusammenkunft von Unternehmern, die in der gleichen oder nahen Region ihren Betrieb führen.
Die folgende Mitgliederversammlung, am Montag, den 17. Januar 2022 in Leipzig, wird wieder eine physische Veranstaltung, kündigte der Verband an. Der VDG verabschiedete sich mit der Einladung zur großen Branchentagung, vom 29.-31.Mai 2021 in Köln, einmalig auf dem Gelände und in Kooperation mit der Messe spoga+gafa.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.