Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gardena garden award

Innovative Lösung für Kompostierung im Haushalt ausgezeichnet

Das Start-up Compost Urbain gewinnt den Gardena garden award, der in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben wurde. Eigentlich sollte der Preis auf der spoga+gafa verliehen werden. Nun fand die Preisverleihung während einer digitalen Live-Übertragung statt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gardena
Artikel teilen:

„Wir haben drei sehr interessante Bewerber im Finale gesehen, die sich jeweils in einer anderen Phase ihrer Reise befinden und damit einen unterschiedlichen Reifegrad ihres Geschäftsmodells haben. Doch sie alle haben der Jury spannende Projekte vorgestellt, so dass die Entscheidung über die Platzierung sehr knapp ausgefallen ist“, fasst Gardena-Chef Pär Åström die Finalrunde des Wettbewerbs zusammen.

Der Sieger: Compost Urbain 

Hinter dem diesjährigen Gewinner Compost Urbain steckt der Gründer Malcom Hammer aus Paris. Er nimmt sich des Thema Bioabfall im Haushalt an und bietet als Lösung kompakte Silokompostierer für zuhause an. Durch Kompostieren kann Haushaltsmüll reduziert und zugleich ein lebendiger Boden als wertvolle organische Masse hergestellt werden. 

Für die Mehrheit der Jurymitglieder konnte Compost Urbain mit einem hohen Innovationsgrad überzeugen, der vor allem eine jüngere, städtische Bevölkerung anspricht und eine echte Problemlösung darstellt, die ein großes Potenzial für eine erfolgreiche Markteinführung auf breiterer Basis besitzt. Auch überzeugte die Leidenschaft, mit der der Gründer sein Konzept vorgetragen hat.

Auf den Plätzen zwei und drei konnten sich die beiden anderen Finalisten Plantura mit nur sehr knappem Abstand zum Gewinner vor Bioblinds platzieren.

Zweiter Platz an Plantura für biologische Dünger und Pflanzenschutz

Plantura hat sich zur Aufgabe gemacht, wirksame sowie nachhaltige Produkte für den Hausgarten zu entwickeln. Der Anbieter verzichtet nach eigenen Angaben auf unnötige Chemie und geht einen eigenen innovativen Weg mit tierfreien Bio-Düngern, CO2-reduzierten Pflanzerden und biologischem Pflanzenschutz.

Das Geschäftsmodell des Münchner Startups ist bereits sehr gut entwickelt. Die Jury beeindruckte vor allem die emotionale Markenführung sowie die konsequente Einbeziehung der Anwender in allen Phasen der Produktentwicklung sowie die Maßnahmen der Kundenbindung. 

Das Münchner Unternehmen Plantura bietet ein Sortiment an  tierfreien Bio-Düngern, CO2-reduzierten Pflanzerden und biologischem Pflanzenschutz © Plantura

Grüne Vorhänge von Bioblinds landen auf Platz drei

Bioblinds erarbeitet als freies, nicht gewinnorientiertes Kollektiv kostenlose und frei nutzbare Anleitungen für die Herstellung von Pflanzenvorhängen. Damit soll ein Zeichen gegen den Klimawandel und für urbane Lebensqualität gesetzt werden. In der Vision der Aktivisten wird jede Hausfassade bepflanzt und Stadtansichten damit grün. Hier zeigte sich die Jury vor allem durch die ambitionierte Vision grünerer Megastädte und den inspirativen Charakter dieser Idee beeindruckt. 

Mit dem Gardena garden award wurden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Partnerschaft mit der Koelnmesse und dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) innovative Unternehmer, Erfinder und Gründer ausgezeichnet, die nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens" im Blick haben.

Je 500 Euro erhalten alle drei Finalisten von der Messe spoga+gafa sowie einen eigenen Stand auf der Messe im Mai 2021. Darüber hinaus bietet der Industrieverband Garten (IVG) den Gewinnern die Möglichkeit, sich im Rahmen des IVG Forums Gartenmarkt dem Fachpublikum zu präsentieren. 

Das Kollektiv Bioblinds erarbeitet kostenlose und frei nutzbare Anleitungen für die Herstellung von Pflanzenvorhängen. © Bioblinds

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren