Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnung

Finalisten für Gardena garden award stehen fest

Die Finalisten für den "Gardena garden award" stehen fest. Zum zweiten Mal vergibt Gardena die Auszeichnung in Partnerschaft mit der Koelnmesse und dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB) an innovative Unternehmer, Erfinder und Gründer. Gesucht werden nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens". Die Preisverleihung sollte eigentlich auf der spoga+gafa stattfinden und wird nun als digitale Veranstaltung durchgeführt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Gardena
Artikel teilen:

Die Verleihung findet am Mittwoch, den 2. September 2020, statt. Die Live-Übertragung des Finales beginnt um 11:00 Uhr: Zugang zur digitalen Preisverleihung

„Bereits die erste Runde im vergangenen Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie viele innovative Ideen es rund um den Garten gibt. Und wir sind überzeugt, dass es davon noch viele weitere gibt. Mit dem Gardena garden award wollen wir ihnen eine Plattform geben und setzen diesmal einen Schwerpunkt auf nachhaltige Lösungen", erläutert Gardena-Chef Pär Åström die Motivation des Preisstifters. 

Innovatoren waren eingeladen, ihre Ideen und Geschäftsmodelle für die folgenden Themenfelder einzureichen: Smart Gardening, Bewässerungstechnik, Schneidtechnik, Stadtgärtnern, E-Commerce und Services im Gartenumfeld, Mobile Apps im Gartenumfeld und Gartentechnik allgemein.

Die Jury von Gardena hat zunächst drei Kandidaten im Hinblick auf den Innovationsgrad und den Nachhaltigkeitsaspekt als Finalisten ausgewählt. Diese können in der Finalrunde nun sich selbst und ihre Konzepte dann der Jury präsentieren können. Nach Beratung der Jury werden dann unmittelbar die Platzierungen bekannt gegeben und der Sieger gekürt.

Drei Gründerteams für das Finale nominiert

Nominiert für die Endrunde wurden die folgenden drei Gründerteams (in alphabetischer Reihenfolge):

Bioblinds (Deutschland) erarbeitet als freies, nicht gewinnorientiertes Kollektiv kostenlose und frei nutzbare Anleitungen für die Herstellung von Pflanzenvorhängen. Damit soll ein Zeichen gegen den Klimawandel und für urbane Lebensqualität gesetzt werden. In der Vision der Aktivisten wird jede Hausfassade bepflanzt und Stadtansichten damit grün. – thegreenskylineinitiative.com

Compost Urbain (Frankreich) nimmt sich des Thema Bioabfall im Haushalt an und bietet als Lösung kompakte Silokompostierer für zuhause an. Durch Kompostieren kann Haushaltsmüll reduziert und zugleich ein lebendiger Boden als wertvolle organische Masse hergestellt werden. – composturbain.com

Plantura (Deutschland) hat sich zur Aufgabe gemacht, wirksame sowie nachhaltige Produkte für den Hausgarten zu entwickeln. Der Anbieter verzichtet nach eigenen Angaben auf unnötige Chemie und geht einen eigenen innovativen Weg mit tierfreien Bio-Düngern, CO2-reduzierten Pflanzerden und biologischem Pflanzenschutz. – www.plantura.garden

Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro sowie Sachpreisen dotiert. Darüber hinaus bietet der Industrieverband Garten (IVG) den Gewinnern die Möglichkeit, sich im Rahmen des IVG Forums Gartenmarkt dem Fachpublikum zu präsentieren. Der erstplatzierte Gewinner wird darüber hinaus im Fachmagazin diy, Ausgabe 11/2020 ausführlich vorgestellt.?

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren