Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenbüro Holland

Horticulture Trends 2021

Die Horticulture Trends für 2021 sind da. Im sechsten Jahr in Folge stellt Blumenbüro Holland die wichtigsten Stiltrends für den Zierpflanzensektor vor, und zwar gemeinsam mit Tuinbranche Nederland, iBulb, INretail und der Agentur Nijman + Van Haaster. Die Stiltrends wurden schon vor Beginn der Corona-Pandemie identifiziert, aber mit ihrem Ausbruch hat sich einiges geändert, sodass Trendforscherin Aafje Nijman die Trends noch einmal für eine Welt „während und nach Corona“ überarbeitet hat.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Human touch
Human touchBlumenbüro Holland
Artikel teilen:

Blumenbüro Holland kommuniziert die Horticulture Trends 2021 innerhalb der Branche, damit die beim Einkauf, bei Produktinnovationen und in der Kommunikation berücksichtigt werden können. Zudem wird attraktives Pressematerial erstellt, damit die Medien die Möglichkeit haben, den Verbrauchern die Blumen, Zimmer- und Gartenpflanzen näherzubringen, die zum jeweiligen Stiltrend passen.

Wichtige Säulen des aktuellen Zeitgeists sind Menschlichkeit und Respekt vor der Natur. Der Mensch sieht sich selbst im Zentrum und hat das Bedürfnis, sich mit besonders individuellen Marken zu umgeben. Und mit Produkten, die für eine gute Nachhaltigkeitsgeschichte stehen. Im Gegensatz zu diesem Trend zur noch stärkeren Individualisierung steht der Wille, soziale Missstände und Klimaprobleme gemeinsam anzugehen. Diese Strömung hat durch Corona eine digitale Beschleunigung erlebt und den Fokus auf unser Zuhause und unsere direkte Umgebung gerichtet.

Stiltrend Human Touch

Die fortschreitende Technologisierung und die Klimafrage beunruhigen uns, wir brauchen Freundlichkeit, Vertrauen und Wiedererkennbarkeit. Menschlichkeit ist jetzt wichtiger denn je, das gilt auch für Produkte und Marken. Diese Strömungen bilden die Basis für den Stiltrend „Human Touch“.

Dabei sorgen warme Farben, runde, unvollkommene und organische Formen und weiche Texturen für ein wohnliches Gefühl. Sie vermitteln uns den Eindruck des Heimkommens und der Gemütlichkeit. Zu einer vertrauten Umgebung gehören unbedingt auch lokale Produkte. Helle und dunkle Hauttöne wie Nude, Terra und Braun werden in überraschenden Kombinationen mit Gelb und Flieder eingesetzt. Wir sehen auffällige Sträuße, in denen frische Schnittblumen mit getrockneten Exemplaren kombiniert werden. In den Sträußen spielen auch Blattpflanzen wie die Blattbegonie, Ficus und Fittonia eine Rolle. Diese haben eine organische Form und bestehen aus Rosa-, Orange- und Brauntönen. Floating Bouquets (fließende Sträuße) aus Orchideen, Anthurien und Pampasgras, gestaltet in den Farbtönen einer Farbfamilie, spielen bei diesem Trend ebenfalls eine Hauptrolle.

Von zentraler Bedeutung sind auch menschenähnliche Kurven und Falten. Häufig sind matte Texturen, organische Formen und Riffelstrukturen zu finden. Auch die eingesetzten Farbnuancen sind menschlicher Natur. Muster sind kaum vorhanden, und wenn sie verwendet werden, handelt es sich um organische Drucke wie Wabenmotive und Zellstrukturen.

Stiltrend Balanced Biotope

Wir wollen unseren kleinen Beitrag zu einer besseren Welt leisten und fragen uns: Wie können wir ein neues Gleichgewicht finden? Die Natur kann nicht länger ignoriert werden, Grün gewinnt an Bedeutung und Nachhaltigkeit ist angesagt. Unternehmen und damit auch die grüne Branche können sich dadurch auszeichnen, dass sie einen positiven Beitrag zum Klima leisten. Dieses Gefühl der Verantwortung steht im Mittelpunkt des Stiltrends „Balanced Biotop“.

Die Emanzipation des Grünen zeigt sich in nachhaltigen Innovationen, biobasierten Materialien und der Wiederverwendung von Gegenständen. Organische Formen, aber auch robuste Industrieprodukte spiegeln diesen vielumfassenden Stiltrend wider. Sie werden mit einer umfangreichen Farbpalette, die von Naturtönen bis hin zu Grau, Gelbgrün, Blau und Terrakotta reicht, kombiniert. Diese stärker ausgeprägten Farbschattierungen vervollständigen den Eindruck der Vielfalt. Blumen und Pflanzen sind genauso wichtig wie der Rest der Einrichtung. Wir sehen große Gesten bei der Bepflanzung von Innenräumen, weg von der Idee, hier und da eine Pflanze oder einen Strauß Blumen aufzustellen. Es werden ganze Zimmerbeete angelegt, in denen Trockenblumen und Pflanzen mühelos miteinander kombiniert werden. Die Pflanzen haben auffallend geformte Blätter, wie beispielsweise Monstera und Bogenhanf.

Die Muster bei diesem Trend bestehen aus natürlichen Strukturen. Oft handelt es sich dabei um Imitationen natürlicher unbehandelter Materialien wie Stein, Holz und Textilien. Es sind auch schimmelähnliche Fleckenmuster zu finden. Die Produkte werden aus biologisch abbaubaren, nachwachsenden Rohstoffen wie Stärke, Zucker, Zellulose, Milchsäure, Proteinen und Pilzfäden hergestellt.

Stiltrend Recentered Stage

In einer sich rasch verändernden Welt wollen wir gehört und gesehen werden. Es entsteht das Bedürfnis, Farbe zu bekennen und deutlich zu machen, wofür wir stehen. Die Gegensätze werden stärker, jeder entwickelt seinen eigenen Idealismus. Auch von Marken und Produkten erwarten wir, dass sie Stellung beziehen. Die Geschichte hinter einem Produkt wird immer wichtiger, auch in der grünen Branche. Dies ist der wesentliche Kern des Stiltrends „Recentered Stage“.

Bögen, Treppen, geometrische Formen: Die Gestaltung wirkt, als würde jemand mit einem Baukasten ans Werk gehen. Recentered Stage ist geprägt vom spielerischen, aber kraftvollen Design der Produkte, das die klare Haltung der Konsumenten in Szene setzt. Es ist, als ob alles auf einer Bühne steht. Auch die Farben sind alles andere als zurückhaltend: Weiche Pastelltöne, aber auch kräftige Farben wie Gelb, Terra, Blau und Violett geben den Ton an. Bei Schnittblumen gilt: Die Vase scheint die Form des Blumenstraußes zu bestimmen. Dadurch entstehen überraschende, neue Gestaltungsformen. Pflanzen haben innerhalb dieses Trends oft verspielte Blattzeichnungen voller Farbkontraste.

Besonders typisch für Recentered Stage sind geometrische, fröhliche Formen. Bögen, Treppen und Erhebungen wird reichlich Platz eingeräumt. Grafische Drucke sorgen für Tiefe in den Mustern, und wir sehen viele farbige Flächen. Die in diesem Trend verwendeten Materialien sind den Formen und Farben untergeordnet: Das Credo lautet „anything goes“.

Stiltrend Crazy Illusions

Spaß, Freiheit und viel Raum, das ist charakteristisch für den Stiltrend „Crazy Illusions“. Wenn die Tradition Platz macht für neue technologische Möglichkeiten, wie die multi-layered society, die Vielschichtigkeit der Gesellschaft, ergibt sich ein neuer Blick auf die Realität. All diese Innovationen führen dazu, dass anspruchsvolle Konsumenten traditionelle Produkte und Marken schnell langweilig finden. Menschen, und das gilt vor allem für junge Menschen, suchen daher nach hyperpersönlichen Alternativen, die sofort verfügbar sein müssen.

Im Interieur zeigt sich der Trend in bunten Farben und Metallic-Oberflächen, von Minze bis Marineblau, aber auch in knalligem Grün. Kreise und Bögen sind wiederkehrende Themen, genau wie Objekte, die mit einem Augenzwinkern verstanden werden wollen. Darstellungen von Gesichtern verleihen Produkten einen verfremdenden Effekt. Durch die Kombination von Verspieltem und Extremem entsteht schnell ein extravagantes und feierliches Bild. Gefärbte Blumen werden mit farbigem Pampasgras, künstlichen Blumen, frischer und getrockneter Flora kombiniert. Pflanzen wie Zierananas und Bromelien verleihen dem Ganzen einen tropischen Touch. Kurz gesagt: Alles kann super kreativ und extrem anders sein als wir es gewohnt sind. Ein Unterschied zwischen gutem und schlechtem Geschmack scheint nicht mehr zu existieren.

Abstrakte, extreme Formen veranschaulichen diesen Trend. Humorvolle und verspielte Muster dürfen nicht fehlen, vor allem, wenn die Produkte aus reflektierenden Materialien bestehen. Einzelelemente dominieren. Fügen Sie psychedelische Muster in einer fröhlichen Farbpalette aus Pastellen und leuchtenden Kontrastfarben hinzu, und die Illusion ist perfekt.

Nähere Informationen: www.blumenbuero.de

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren