Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenbüro Holland

Einblatt ist Zimmerpflanze des Monats Mai

In der Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" steht im Mai das Einblatt im Fokus. Der botanische Name Spathiphyllum, leitet sich von den griechischen Wörtern für "Spatel" und "Blatt" ab und bezieht sich auf das gestielte Hochblatt der Pflanze.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Einblatt ist eine beliebte Zimmerpflanze.
Das Einblatt ist eine beliebte Zimmerpflanze.Pflanzenfreude.de / Vrij van Rechten
Artikel teilen:

Herkunft des Einblatts

Das Einblatt stammt aus den tropischen Regenwäldern Kolumbiens und Venezuelas. Es ist eine echte Schattenpflanze, die eine warme, feuchte Umgebung liebt. 1870 wurde die Pflanze nach Europa eingeführt und hat seitdem eine stürmische Entwicklung erlebt. Während es in den 1980er-Jahren noch einige wenige Sorten gab, die von der Art S. walisii abstammten, gibt es heute eine große Anzahl von Kultursorten.

Sortimentsauswahl Einblatt

Es sind mehr als 50 verschiedene Kultursorten des Einblatts bekannt, wobei der Unterschied hauptsächlich in der Größe der Pflanze, der Blätter und des Blütenstandes besteht. Die Pflanze kann wegen ihrer schönen, tiefgrünen Blätter fast zu den Grünpflanzen gezählt werden. Es gibt eine einzige buntblättrige Sorte. Die Hochblätter sind fast alle weiß oder manchmal leicht grünlich. Neuere Sorten haben mehr oder größere Hochblätter. Die Anzahl der Blütenstände und deren Größe sollten immer im ausgewogenen Verhältnis zum Grün der Pflanze stehen. Im aktuellen Sortiment gibt es auch Pflanzen mit gefärbten Hochblättern.

Verkaufs- und Präsentationstipps für das Einblatt

Das Einblatt ist wegen seiner besonderen luftreinigenden Eigenschaften sehr beliebt. Wirkungsvoll ist es, eine Gruppe von Spathiphyllum in Bereichen zu platzieren, in denen viele Menschen zusammenkommen, wie beispielsweise Schulen, Büros oder Kantinen. Diese unkomplizierte Pflanze hat durch ihre schlichte Blattform eine beruhigende Ausstrahlung. Sie wirkt gut in einem Topf aus natürlichen Materialien, Keramik oder (Kunst-)Harz. Hinter einem matten oder halbtransparenten Schirm hat die Pflanze eine noch ruhigere Ausstrahlung.

Pflegetipps für Konsumenten

  • Die Pflanze benötigt einen hellen Standort, nicht in greller Sonne, bei etwa 18 – 22 °C.
  • Das Einblatt sollte regelmäßig mit lauwarmem Wasser gegossen werden. Wenn die Blätter schlappen, ist der Wurzelballen ausgetrocknet.
  • Das regelmäßige Besprühen der Pflanze mit lauwarmem Wasser gefällt ihr ebenso, wie eine regelmäßige Düngung.
  • Es ist auch zu empfehlen, abgestorbene Blütenstände zu entfernen.
  • Um die Pflanze für mehrere Jahre zur Blüte zu bringen, ist eine Winterruhe erforderlich. Stellen Sie die Pflanze etwa sechs bis acht Wochen lang bei einer Temperatur von 15 °C an einen hellen Ort und sie wird danach wieder reichlich blühen.
  • Im Sommer kann die Pflanze auch in den Garten oder auf die Terrasse gestellt werden, sie sollte aber keinem grellen Sonnenlicht ausgesetzt sein.

Weitere Informationen zum Sortiment, zur Pflege und Präsentation finden Sie auf der Homepage vom Blumenbüro Holland.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren