Urbane Szenerien in der Blumenhalle
Unter dem Motto „Blooming City: bunt – kreativ– natürlich“ zeigen Landgard und die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ die blumige Seite einer lebendigen Großstadt. Vom 18. bis 27. Januar werden in der Blumenhalle 9 vielfältige urbane Kulissen mit Tausenden Blumen und Blüten völlig neu inszeniert.
- Veröffentlicht am
Während Urban Gardening die individuelle Umsetzung im Kleinen ist, geht es für die moderne Stadtplanung im Kern um die Frage: Wie sehen die Städte aus, in denen wir zukünftig leben möchten? Für die aufwändige Umsetzung der attraktiven garten- und landschaftsbaulichen Gestaltungen zieht die Blumenhalle wieder in die 7.500 Quadratmeter große Halle 9, wo sie viele Jahrzehnte bis zum Jahr 2015 angesiedelt war. Die urbanen Szenerien werden gestaltet mit mehr als 60.000 Blüten und über 30.000 wieder verwertbaren Paletten.
Aufgrund der positiven Resonanz wird es in 2019 noch mehr Workshops geben, an denen die Besucher gegen eine geringe Gebühr teilnehmen und mit professioneller Anleitung moderne Werkstücke gestalten und mit nach Hause nehmen können. Neu ist 2019, dass die Besucher direkt in der Halle Blumen und Pflanzen auch selbst kaufen können.
Berlin im Klimawandel - Kleingärtner tun etwas fürs Wetter
Berlins Kleingärtner bezeichnen sich selbst als „Urban-Gardening-Aktivisten der ersten Stunde“, denn sie kümmern sich seit mehr als 100 Jahren um das Klima in der Hauptstadt. Auf der Grünen Woche 2019 zeigen die Gartenfreunde aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen, wie sie klimafreundlich und ökologisch gärtnern und wie sie sich auf die Veränderungen im eigenen Garten einstellen. Sie beraten die Grüne Woche-Besucher zur Pflanzenwahl und Gestaltung einer Klimaoase in der Stadt. An den Ständen informieren die Hobbygärtner über naturnahes Gärtnern und machen es anhand von Umwelt-Experimenten erlebbar.
ZVG legt Fokus auf Nachhaltigkeit
Der Zentralverband Gartenbau legt seinen Schwerpunkt auf das Thema „Nachhaltigkeit im Gartenbau“. Mit einem Nachhaltigkeitspfad werden die Leistungen der Branche im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit erlebbar gemacht. Besucher erhalten Einblick in die Vielfalt des deutschen Gartenbaus mit seinen verschiedenen Fachrichtungen. Abwechslungsreiche Aktionen im Rahmen der Nachwuchskampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ zeigen zudem, wie innovativ und attraktiv der Beruf des Gärtners ist.
Shoppen im Gartenbaubereich
Angebunden an die Blumenhalle 9 lädt der Gartenbaubereich der Grünen Woche in den Hallen 8.1, 10.1, 11.1 und 12 zum Shoppen ein. Die riesige Auswahl reicht von Sämereien, Knollen und Blumenzwiebeln über Zubehör für Balkon, Terrasse und Garten bis zum Gewächshaus, Wintergarten und kompletten Gartenhaus. Darüber hinaus gibt es viele Angebote für Haus und Haushalt
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.