Das Alpenveilchen
Diese Blüten sind das perfekte Mittel gegen den Winterblues: Das Alpenveilchen (Cyclamen persicum) ist eine starke Blühpflanze. Die Blüten gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, und die herzförmigen Blätter sind ausgesprochen charmant.
- Veröffentlicht am
Die grünen Blätter des Alpenveilchens wachsen rosettenförmig aus der Knolle und haben oft eine silbergraue oder hellgrüne Zeichnung. Zwischen den Blättern rollen sich dünne Stiele auf, aus denen sich die Blüten entwickeln. Die leuchtenden Blüten können glatt sein, Fransen haben oder sich weit entfalten. Alle Sorten gehen auf das Alpenveilchen zurück, das in freier Natur in Wäldern und steinigen Berghängen rund um das Mittelmeer von Spanien bis in den Iran vorkommt. In Europa tauchte die Cyclame im 16. Jahrhundert auf, und im 19. Jahrhundert gab es dank ihrer romantischen Ausstrahlung eine echte Modewelle.
Blüten in allen Größen
Alpenveilchen werden in verschiedenen Topfgrößen angeboten. Das perfekte Alpenveilchen hat einen schönen runden und vollen Aufbau sowie reichlich Knospen unter der Blätterdecke. Am bekanntesten sind die F1-Cyclamen: uniforme, starke Pflanzen mit guten Blüheigenschaften. Innerhalb des Sortiments gibt es Pflanzen mit großen, mittelgroßen, kleinen und ganz kleinen Blüten.
Pflege und Verwendung
Das Alpenveilchen steht gern kühl und hell, mag aber keine grelle Sonne oder Heizkörper in der Nähe. Die Pflanze ist recht durstig, der Topfballen sollte leicht feucht gehalten werden. Am besten holt sich das Alpenveilchen das temperierte Wasser aus einem Untersetzer. Werden die verwelkten Blüten mit einer Drehbewegung entfernt, regt das die Knospenbildung an. Es gibt speziell als Zimmerpflanzen kultivierten Alpenveilchen und solche, die sich als Kübelpflanzen für die Terasse eignen.
Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, deren Bekanntheitsgrad erhöht werden soll oder die sich durch eine interessante Geschichte für diesen Titel qualifiziert.
Mehr auf: www.pflanzenfreude.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.