Männerpflanzen - stattlich, robust und genügsam
- Veröffentlicht am
Bunt und vielgestaltig ist der Kroton (Codiaeum variegatum), der von groß bis klein in vielen Sorten mit wunderschönen bunten Blättern angeboten wird. Den Philodendron gibt es als Kletterpflanze mit grünen bis rötlichen Blättern in verschiedenen Größten, häufig mit einem Moos- oder Bambusstab als Stütze.
Der Bogenhanf gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Größen und Formen, als Fächer oder geflochten bis hin zu Exemplaren mit gefärbten oder gefilzten Blattspitzen. Die Strahlenaralie (Schefflera arboricola) ist gut an ihren handförmigen Blättern zu erkennen. Sie gibt es im Handel mit mehreren unverzweigten Pflanzen im Topf, bis hin zum Zimmerbaum. Die Efeutute (Epipremnum) ist bekannt als Kletter- und Hängepflanze mit schöner grüner und gelber Blattzeichnung.
Pflege und Verwendung
Je bunter die Blätter der Männerpflanze, desto heller muss der Standort sein. Philodendron, Strahlenaralie und Efeutute vertragen kein direktes grelles Sonnenlicht. Kroton und Bogenhanf mögen volle Sonne und können in den Sommermonaten auch draußen stehen. Lichtmangel kann zu langgestreckten Trieben und Blattfall führen. Zu groß gewordene Pflanzen können – bis auf den Bogenhanf – zu Beginn des Jahres problemlos zurückgeschnitten werden.
Je größer und dicker der Stamm, desto pflegeleichter ist die Pflanze. Der Topfballen sollte nicht vollständig austrocknen, stehende Nässe ist jedoch unbedingt zu vermeiden. Der Bogenhanf ist wegen seiner wasserspeichernden Blätter besonders genügsam. Die meisten Männerpflanzen sind tropischer Natur und mögen keine Temperaturen unterhalb 12°C. Darauf sollte man beim Transport in kälteren Monaten achten. Gedüngt wird während der Wachstumsperiode in Abhängigkeit von der Größe und Blattmasse der Pflanze etwa einmal im Monat.
Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.