Die Bananenpflanze
Die Banane ist für viele Menschen ein Symbol für weite Reisen und ferne Länder, denn in feuchtwarmen Gebieten – von Teneriffa bis Indonesien und von Thailand bis Mexiko – gehört sie zum alltäglichen Erscheinungsbild. Ihre großen Blätter bieten Schutz und werden als Baumaterial genutzt, ihre süßen Früchte gehören zu den beliebtesten weltweit. Kein Wunder also, dass sie auch als Zimmerpflanze Karriere macht. Dort kann sie zusammen mit Bromelien und Orchideen ein furioses tropisches Trio bilden.
- Veröffentlicht am

Es gibt Bananenpflanzen für das Zimmer und als Kübelpflanzen für den Garten. Die Pflanzen erreichen in kürzester Zeit beeindruckende Höhen und können, wie in ihrer tropischen Heimat, pro Tag 1 cm wachsen. Die bekanntesten Sorten für das Zimmer sind jedoch Zwergformen und heißen Musa ‘Tropicana’, ‘Dwarf Cavendish’ oder ‘Super Dwarf Cavendish’ – eine Sorte, die nur etwa einen Meter hoch wird.
Eine Staude mit Stamm
Die Banane ist eigentlich eine Staude. Sie bildet einen Scheinstamm, denn die schuppig angeordneten Ansatzstellen der Blätter erzeugen die Illusion einer Borke. Eine Blüte und damit mögliche Früchte entwickelt die Banane bei Zimmerkultur höchst selten. Sie muss dazu erst das stattliche Alter von etwa 5 Jahren erreichen. Um die purpurfarbenen Hochblätter zu bilden, an denen sich an einem hängenden Blütenstiel männliche und weibliche Blüten befinden, braucht sie das ganze Jahr über viel Licht und hohe Temperaturen. Nach der Blüte stirbt die Mutterpflanze ab, bildet aber zahlreiche Seitentriebe.
Pflege und Verwendung
Bananenpflanzen sind kälteempfindlich, in der kalten Jahreszeit müssen sie beim Transport nach Hause gut verpackt werden. Auch als Zimmerpflanze liebt es die Banane hell und sonnig. Vor grellem Sonnenlicht hinter der Fensterscheibe muss sie allerdings geschützt werden. Außerdem tun ihr frische Luft, Temperaturen um die 20°C und mindestens 50 % relative Luftfeucht gut.
Da die großen Blätter viel Feuchtigkeit verdunsten, benötigen die Pflanzen regelmäßig Wasser, ohne dass die Wurzeln im Wasser stehen. Gedüngt wird das ganze Jahr über, jedoch in geringer Konzentration. Als Kübelpflanzen können die Pflanzen im Sommer an einem windstillen Ort im Garten stehen, wo sie langsam an die Sonne gewöhnt werden sollten. An so einem geschützten Platz werden die Blätter vom Wind nicht zerfranst und erleiden keinen Sonnenbrand.
Verkaufs- und Präsentationstipps
Geben Sie der Bananenpflanze bei der Präsentation so viel Raum, dass die prachtvollen grünen Blätter schön herabhängen können. Werden Bromelien und Orchideen darunter präsentiert, sorgt dies für einen thematischen Zusammenhang. Lenken Sie nach den Sommerferien etwas zusätzliche Aufmerksamkeit auf die Pflanze, für viele Konsumenten sind sie geeignet, das Urlaubsgefühl noch eine Zeitlang aufrecht zu erhalten.
Poster zum Download
Material für den Verkauf zum Download gibt es unter: http://www.blumenbuero.de/kampagne/bananen-zimmerpflanze-des-monats-april
Zimmerpflanze des Monats
Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland (www.blumenbuero.de). Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, deren Bekanntheitsgrad erhöht werden soll oder die sich durch eine interessante Geschichte für diesen Titel qualifiziert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.