Erfolgreiche Messepremiere
Neue Ideen für die Warenpräsentation, ein attraktives Rahmenprogramm und eine hohe Besucherqualität kennzeichneten die Premiere der Hortivation by IPM Essen 2016. Vom 13. bis 15. Juni 2016 stand ein zentrales Thema im Mittelpunkt der Fachmesse: die Gestaltung des Point-of-Sales.
- Veröffentlicht am

Insgesamt kamen nahezu 1.000 Besucher in die Hansehalle Kalkar, darunter vorwiegend Einkäufer und Entscheider des Facheinzelhandels sowie von Handelsketten. 86 Aussteller zeigten ihre Produkte und Konzepte. Ein Großteil von ihnen gab an, sich auch an der nächsten Hortivation by IPM Essenzu beteiligen.
Sie waren witzig, provokant und trendy – die POS-Konzepte der Sonderschau zu „Urban Gardening“ und „Garden Living“. Die Warenpräsentationen orientierten sich an Megatrends und an den Bedürfnissen des Endverbrauchers. Nachhaltigkeit spielte zum Beispiel beim Kräuter-Konzept der Firma Cox eine tragende Rolle. „Schnauze voll“ vertritt eine klare Ablehnung gegen Verpackungen aus Kunststoff. Das Konzept wurde auf der Hortivation mit dem BGI-Innovationspreis ausgezeichnet.
Ob Wellness-Obst, Ziergräser oder die Präsentation unter dem Namen „Land-Gefühl“ – Entschleunigung, Ruhe und Entspannung waren weitere Themen, die sich gleich in mehreren Konzepten widerspiegelten. Daran knüpfte das DIY-Konzept der Bloom’s Naturwerkstatt an. Fachbesucher konnten in die Rolle des Kunden schlüpfen und selbst Werkstücke gestalten.
Was in der Sonderpräsentation an vielen Beispielen zu sehen war, wurde in der Speakers‘ Corner diskutiert: von Erlebnis- und Onlinemarketing über Urban Farming, Designed Nature und strategischen Partnerschaften. Moderiert wurde das Forum von Trendwatcher und Grünstylist Romeo Sommers aus den Niederlanden.
Ein Highlight der Hortivation by IPM Essen war das Retail Green Lab, das alle Aspekte des Messekonzeptes vereinte: Der Aufbau des Gartencenters der Zukunft wurde als interaktive Masterclass für Mitarbeiter aus Gartencentern gestaltet. Mit Produkten der Hortivation-Aussteller erarbeiteten die Spezialisten von NIFEM Instore Builders gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmern kundenorientierte Warenpräsentationen und POS-Mechanismen, die für mehr Umsatz sorgen.
Die schönste Sonnenterasse gestalteten die Auszubildenden des Seeberger Pflanzenhofs aus Köln. Das inspirierende, lifestylige und bunte Konzept überzeugte Besucher wie Fachjury und punktete mit einem besonderen verkaufsfördernden Charakter sowie einem innovativen Sortimentmix. Der Sieger des hortivation-Cups gewinnt 500 € und einen Inhouse-Workshop zum Thema Warenpräsentation mit dem Handelsexperten Kai Harney. Platz zwei belegte das Gartencenter Schlößer, Platz drei Gärtnerei Höpken in Kooperation mit Floristik Ulbrich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.