Fleischfressende Pflanzen im September
- Veröffentlicht am
Fleischfressende Pflanzen benötigen viel Licht und Wasser und sind ansonsten „Selbstversorger“. Sie locken kleine Tiere – meist Insekten – an, fangen sie und verdauen sie ganz langsam. Man unterscheidet fünf Fallentypen, die Klebefallen, Klappfallen, Saugfallen, Fallgrubenfallen und Reusenfallen. Der jeweilige Name sagt schon aus, wie die Pflanzen ihre Nahrung fangen.
Es gibt eine Vielzahl fleischfressender Pflanzen. Bei uns heimisch sind nur etwa 15 Arten. Am bekanntesten sind die Kannenpflanze Nepenthes, der Sonnentau Drosera, die Venusfliegenfalle Dionaea und die Trompetenpflanze Sarracenia. Die Pflanzenqualität wird meist durch die Topfgröße bestimmt. Je nach Art kann auch die Farbe, die Länge der Kannen (Nepenthes) oder Trompeten (Sarracenia) oder die Anzahl der Blätter (Dioneae) entscheidend für den Preis sein. Beim Kauf sollten die Pflanzen ausreichend feucht sein, da viele von ihnen Sumpfpflanzen sind. Auch in den Kannen oder Trompeten sollte etwas Wasser sein.
Fleischfressende Pflanzen brauchen viel Licht und weiches Wasser, zum Beispiel möglichst sauberes Regenwasser. Ein Platz direkt im Fenster bei hoher Luftfeuchtigkeit, nicht direkt über der Heizung, ist besonders geeignet. Besonders gut wäre ein kleines offenes Terrarium oder Aquarium, bei dem man die Luftfeucht gut auf ideale 70 % regulieren kann. Hält man einzelne Pflanzen, kann man die Töpfe in große, wassergefüllte Untersetzer oder Schalen stellen, die man regelmäßig mit Wasser auffüllt. Fleischfressende Pflanzen sollten nicht gedüngt werden und man muss sie auch nicht füttern. Sie versorgen sich selbst. Selbst im Winter fangen sie hin und wieder ein Insekt, was für ihren Nährstoffhaushalt absolut ausreicht.
Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative des Blumenbüros und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, deren Bekanntheitsgrad erhöht werden soll oder weil sie sich durch eine interessante Geschichte für den Titel qualifiziert.
Weitere Informationen auf www.pflanzenfreude.de und Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.