Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blumenbüro

Efeu ist Zimmerpflanze des Monats April

Die Kampagne "Zimmerpflanze des Monats", eine Initiative des Blumenbüros, stellt im April den Efeu in den Mittelpunkt. Die Zimmerpflanze des Monats gehört zur Familie der Araliaceae und kommt in der freien Natur vorwiegend in Wäldern vor, wo er als Bodendecker oder entlang von Baustämmen wächst. Als Zimmerpflanze wirkt Efeu wie eine natürliche Klimaanlage, filtert die Raumluft und reguliert die Luftfeuchtigkeit für ein angenehmes und vitalisierendes Raumklima.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Es sind wohl seine immergrünen Blätter, die dem Efeu bereits in der Antike zum Symbol für Unvergänglichkeit verhalfen. So wurde er im alten Griechenland Dionysos, dem Gott der Fruchtbarkeit, gewidmet. Kein Wunder, dass auch sein Gattungsname "Hedera" seinen Ursprung im Griechischen findet und sich vom Wort "hedra" für "sitzen" ableiten lässt, womit die anhaftende Eigenschaft des Efeus gemeint ist.

Für maximales Wohlbefinden sollte der Efeu an einem hellen, kühlen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung platziert werden. Generell gilt die Regel: Je heller das Laub, desto heller kann der Efeu stehen. Trockene Luft verträgt die immergrüne Pflanze nicht, ihre Luftwurzeln sollten daher täglich mit etwas kalkfreiem Wasser eingesprüht werden.

Bei der Bewässerung ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, denn der Efeu reagiert sowohl auf zu wenig als auch zu viel Wasser empfindlich. Ist die oberste Erdschicht angetrocknet, kann mit lauwarmem Wasser gegossen werden, dem alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger hinzufügt werden sollte. Ufert der Efeu etwas zu sehr aus, können die Triebe jederzeit mit einer scharfen Schere gekürzt werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren