Nur 15% der Deutschen wollen im Einzelhandel via Smartphone zahlen
Nur 15% der Deutschen wollen ihr Smartphone im Einzelhandel zum Bezahlen nutzen, das geht aus einer aktuellen Bitkom-Umfrage hervor. Im Café oder Restaurant sind es sogar nur 7%. Immerhin 29% der Befragten wollen Mobile Payment künftig in öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen.
- Veröffentlicht am
Fast jeder dritte Smartphone - Nutzer (29%) möchte künftig mit seinem Handy für Fahrten in Bus, Bahn, Taxi, Fernbus oder Mitfahrzentrale bezahlen, das sind fast 13 Millionen Menschen. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es sogar 35%, bei den 50- bis 64-Jährigen immer noch 24%. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. Knapp jeder vierte Befragte (24%) würde außerdem gerne Parktickets mit dem Smartphone
zahlen.
Fast jeder Fünfte (19%) möchte sein Mobiltelefon nutzen, um Tickets für Freizeitaktivitäten wie Kino, Konzert oder Museum zu kaufen. „In Zukunft wird die Mobile Wallet die Geldbörse komplett ersetzen“, sagt BITKOM - Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „ Mit der Mobile Wallet kann der Verbraucher zudem nicht nur bezahlen, sondern Mehrwertdienste wie Treueprogramme oder Coupons nutzen.“
An der Tankstellenkasse möchten gerne 18% das Smartphone einsetzen . Wenn es um Shopping im Einzelhandel – also den Einkauf von Möbeln, Kleidung oder Elektrogeräten – geht, wünschen sich rund 15% die bargeldlose Zahlung mit dem Smartphone. Beim Friseur, Bäcker oder Kiosk möchten 13% der Befragten ihr Smartphone zum Bezahlen nutzen, im Café oder Restaurant sind es lediglich etwa 7%. Generell gilt, dass junge Menschen für Mobile-Payment aufgeschlossener sind als ältere. Laut BITKOM gibt es in der Praxis derzeit noch zu wenige Akzeptanzstellen für bargeldlose Zahlungen mit dem Smartphone.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.