Internethandel: Wachstum im Geschäftsjahr 2014 gebremst
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) hat seine ursprüngliche Prognose für den Internethandel im Geschäftsjahr 2014 korrigiert. Rechnete der Branchenverband zu Jahresbeginn noch mit einem Wachstum von 15,5%, prognostiziert der nun nur noch einem Zuwachs „im mittleren einstelligen Prozentbereich“.
- Veröffentlicht am
Als Gründe hierfür genannt werden das Erstarken des stationären Buchhandels und Umsatzverschiebungen weg von den Online-Marktplätzen wie Ebay und Amazon hin zu den Multi-Channel-Anbietern, die neben einem Online-Shop auch Katalogverkauf und stationäre Geschäfte betreiben. Lagen im letzten Jahr die Umsätze der Onlinemarktplätze immer deutlich vor denen der Multichannelversender, so nähern sich die Kanäle jetzt immer weiter an. Der Verband geht davon aus, dass sich diese Entwicklung weiter fortsetzen wird. Schon im kommenden Jahr könnten die Onlinemarktplätze demnach ihre Vormachtstellung im B2C-Geschäft einbüßen.
Die Verbraucherstudie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland zeigt im 3. Quartal ein Wachstum um 2,0%.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.