Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

EHI-Studie Zahlungsarten im Handel: Nur jeder fünfte Einkauf bargeldlos

Nur etwas mehr als die Hälfte des Umsatzes wird im Handel bar bezahlt. 54,4% sind es aktuell. Aber auf die Zahl der Transaktionen bezogen sieht das ganz anders aus: Vier von fünf Einkäufen werden noch immer bar bezahlt. Dennoch ist festzustellen, dass Kunden heute auch bei kleinen Einkaufsbeträgen häufiger zur Karte greifen. Das ergab die EHI-Studie „Kartengestützte Zahlungssysteme im Einzelhandel 2014“.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Branchen mit überdurchschnittlich hohen Einkaufsbeträgen waren die Pioniere des unbaren Bezahlens, aber in den vergangenen zehn Jahren haben die anderen aufgrund stärkerer Nachfrage durch die Kunden deutlich aufgeholt“, kommentiert Horst Rüter, Geschäftsleitung EHI, die Ergebnisse der Studie. 

Monatlich fast 40 Einkäufe pro Haushalt
18-20 Milliarden Mal wird jedes Jahr in deutschen Einzelhandelsgeschäften eingekauft. Daraus ergeben sich - statistisch gesehen - zwischen 220 und 250 Einkäufe pro Kopf. Pro Haushalt lassen sich daraus jährlich rund 470 Einkäufe in Ladengeschäften und Kiosken des Handels errechnen. Immer noch 80% aller Einkäufe werden bar gezahlt, bei jedem fünften Einkauf greifen die Kunden zur Debit- oder Kreditkarte. Bezogen auf den Umsatz hat das bargeldlose Bezahlen aber ein wesentlich stärkeres Gewicht als bei den Transaktionen. Im Jahr 2013 wurden nur noch 54,4% des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Höhe von 390 Mrd. Euro mit Bargeld erzielt.

Durchschnittlicher Einkaufsbetrag rund 20 Euro
Das EHI hat rund 8,9 Mrd. Einkäufe analysiert und über alle untersuchten Branchen einen durchschnittlichen Einkaufsbetrag in Höhe von 24,33 Euro festgestellt. Kioske mit besonders niedrigen durchschnittlichen Einkaufsbeträgen blieben in dieser Studie unberücksichtigt. Unter Einbeziehung der Kioske würde sich ein Durchschnittsbon von 18,75 - 20,80 Euro ergeben.

Nur 4,3 Mrd. Einkäufe wurden in Unternehmen getätigt, die sowohl Bargeld als auch Kreditkarten sowie girocard/electronic cash und/oder ec-Lastschriftverfahren akzeptieren. Der Durchschnittsbon dort beträgt 24,16 Euro. Während die Bartransaktionen mit durchschnittlich 18,59 Euro um 23% unter diesem Mittelwert lagen, hatten die Einkaufskörbe der ec-Lastschriftzahler einen Wert von 44,07 Euro und die der girocard-/electronic-cash-Zahler von 48,94 Euro. Kreditkartenzahler gaben sogar durchschnittlich 61,24 Euro für ihre Einkäufe aus und damit 153 Prozent mehr als Durchschnittszahler.

Mehr Transaktionen mit niedrigerem Bon
Dieser Abstand zwischen den Zahlungsarten ist aber in den vergangen Jahren deutlich kleiner geworden, da auch bei kleineren Einkaufsbeträgen immer häufiger zur Karte gegriffen wird. So hat das EHI für eine durchschnittliche electronic-cash/girocard-Transaktion im Handel einen Rückgang um gut 34% zwischen 2003 und 2013 berechnet. Im selben Zeitraum hat sich die Zahl der electronic-cash/girocard-Bezahlvorgänge von 310 Mio. auf 2,038 Mrd. fast versiebenfacht.

Erhebliche Branchenunterschiede
Während der durchschnittliche Einkaufsbetrag in Drogeriemärkten bei 11,92 Euro und in großen Supermärkten bei 17,69 Euro liegt, werden in Baumärkten 39,51 Euro pro Einkauf umgesetzt, in Textilkaufhäusern 50,71 Euro und im Möbelhandel 85,63 Euro.

Quelle: EHI

 

(c) DEGA GRÜNER MARKT online, 17. Juli 2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren